Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Umsatzsteuererhöhung bei Gas und Fernwärme

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg rät zu Zählerablesung und Vertragsprüfung

Am 31.03.2024 läuft die vergünstige Umsatzsteuer für Gas und Fernwärme aus. Dadurch steigen die Preise wieder. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) warnt: Im Falle fehlerhafter Schätzungen durch Energieversorger drohen Verbraucher:innen Mehrkosten. Um dies zu verhindern, empfiehlt sie, die Zählerstände Ende März abzulesen und an die Versorger zu übermitteln.

Off

Drohende Mehrkosten über Steuererhöhung hinaus

Die VZB empfiehlt Verbraucher:innen, die Gas oder Fernwärme beziehen, zum nächsten Monatswechsel ihre Zählerstände zu erfassen. Denn nach dem 31.03.2024 läuft die vergünstigte Umsatzsteuer für Gas und Fernwärme aus. Ohne konkrete Ablesewerte sind Anbieter berechtigt, in ihrer Jahresabrechnung über Zeiträume mit unterschiedlicher Besteuerung mit „Schätzwerten“ zu arbeiten. „Das kann aufgrund der hohen Verbräuche gerade bei Gas zu erheblichen Abweichungen führen. Setzen Unternehmen aufgrund einer fehlerhaften Schätzung den nun erhöhten Steuersatz auf einen zu großen Teil des Jahresverbrauches an, drohen unnötige Mehrkosten“, erklärt Rico Dulinski, Energierechtsexperte der VZB.

Zählerstände ablesen und melden

Abgelesene Zählerstände können zur späteren Kontrolle der zu erwartenden Energieabrechnungen hilfreich sein. „Die abgelesenen Zählerstände sollte man auch an seinen Versorger übermitteln, so dass dieser sie in der späteren Abrechnung berücksichtigen kann. Dies ist wichtig, um die Verbräuche den richtigen Zeiträumen und damit den richtigen Umsatzsteuersätzen zuordnen zu können“, so Dulinski. Im besten Fall ist eine entsprechende Meldung über die jeweiligen Online-Portale oder Kundenkonten möglich.

Verträge prüfen

Die aktuelle Änderung können Verbraucher:innen auch zum Anlass nehmen, ihre Versorgungsverträge zu prüfen. „Was zahle ich aktuell für meine Gasversorgung? Welche Kündigungsmöglichkeiten und -fristen habe ich? Das sind die Fragen, die man sich hier stellen kann“, so Dulinski. Die Umsatzsteuererhöhung allein berechtige zwar noch nicht zur Kündigung der Versorgungsverträge. Hat der Versorger aber bereits über weitere Preiserhöhungen informiert, komme ein außerordentliches Kündigungsrecht in Betracht, so der Experte. Weitere Informationen zum Anbieterwechsel hat die Verbraucherzentrale auf ihrer Webseite zusammengestellt.

Hintergrund

Wegen der gestiegenen Energiepreise nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte die Bundesregierung die Umsatzsteuer für Gas und Wärme zum 01.10.2022 von 19 auf 7 Prozent gesenkt und beides so günstiger gemacht. Diese befristete Steuerminderung läuft nun zum 31.03.2024 aus.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.