Kostenloses Online-Seminar „Heizungsoptimierung" am 20. Januar um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Betrügerische Festgeld-Angebote in seriöser Aufmachung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor nicht registrierten Anbietern

Anlagen in Festgeld sind wieder nachgefragt, doch auch hinter seriös erscheinenden Anbietern können sich Betrüger verbergen. Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) berichtet von einem Fall, in dem ein Verbraucher fast 10.000 Euro verloren hätte und gibt Tipps, worauf Interessierte achten können.

Off

Auf den ersten Blick seriöse Unterlagen

Auf den ersten Blick erscheint der Festgeldvertrag seriös. Gestaltet ist das Dokument in schlichtem, professionellem Design, als Anbieterin ist die Brosco Holding AG mit Adresse in Zürich genannt. Im Internet findet sich eine Namensgleichheit mit einer real existierenden Baufirma. Deren Name wurde offensichtlich missbraucht. Der Vertrag enthalte, so steht es im ersten Satz, eine Zusammenfassung der wichtigsten Produktmerkmale nach den Empfehlungen des Bundesministeriums für Verbraucherschutz.

In diesem Fall: 10.000 Euro gerettet

Ein Brandenburger Verbraucher wurde stutzig, da der Anbieter im Kontakt mit ihm von einem früheren Anruf berichtete, den es nicht gegeben hatte. Doch er wollte 10.000 Euro investieren und wandte sich fragend an die Verbraucherzentrale. Auf Nachfrage bei der Schweizer Finanzaufsicht erfährt Erk Schaarschmidt, Finanzexperte der VZB, dass in der Schweiz keine entsprechende Registrierung bekannt ist. Auch die deutsche Finanzaufsicht BaFin warnt inzwischen vor den angeblichen Festgeldverträgen dieser Trittbrettfahrer. „Wir können, nach allem, was wir wissen, davon ausgehen, dass das Geld für den Verbraucher verloren gewesen wäre“, sagt Schaarschmidt. In den meisten Beratungsfällen komme die Hilfe zu spät, denn ist das Geld bereits überwiesen, kann es derzeit nicht zurückgeholt werden.

Verbraucherzentrale rät: Anbieter checken

Um nicht Opfer von Betrugsversuchen zu werden, rät die VZB Verbraucher:innen, Geldanlage-Angebote gut zu prüfen, bevor sie investieren. Besondere Vorsicht ist bei hohen Zinsversprechungen sowie Zahlungen ins Ausland geboten. „Wer ein Angebot erhält, sollte zunächst einmal checken, wer dahintersteckt“, so Schaarschmidt und weiter: „Dazu sollten Verbraucher:innen unter anderem das Impressum des Anbieters prüfen – ist es vollständig, enthält es eine Adresse, einen Vertretungsberechtigten und eine E-Mail-Adresse? Stimmt die Registrierungsnummer mit jener der Finanzaufsicht überein? Eine Internet-Recherche hilft herauszufinden, ob bereits schlechte Erfahrungen oder Warnungen zu dem Anbieter kursieren. Eine Überweisung ins Ausland kann auch ein Indiz für ein betrügerisches Angebot sein.“ Weitere Prüfungspunkte finden Anleger:innen auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale.

Wer in sicheres Festgeld oder Tagesgeld investieren möchte, kann sich einen ersten Überblick beispielsweise bei der Stiftung Warentest verschaffen. Wer Fragen zur persönlichen Anlagestrategie hat oder ein konkretes Angebot vor der Einzahlung prüfen lassen möchte, kann sich bei der Verbraucherzentrale Brandenburg beraten lassen:

E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.