Kostenloses Online-Seminar „Klimaschutz schmeckt – So gelingt es" am 2. Juli um 10.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Für Absicherung von Elementarschäden eintreten

Pressemitteilung vom
Zur Hochwasserlage in Brandenburg: Verbraucherzentrale fordert besseren Schutz von Hausbesitzer:innen vor Naturkatastrophen

Gebäudeschäden in Folge von Extremwetterereignissen können für Haus- oder Wohnungseigentümer:innen existenzbedrohend sein. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) fordert das Land nach der Wahl dazu auf, die im bundesweiten Vergleich schwache Quote von Elementarschadenversicherungen gezielt zu erhöhen. 

Off

In Brandenburg bislang niedrige Versicherungsquote

Überschwemmungen und Starkregen verursachen mittlerweile regelmäßig hohe Schäden an Gebäuden. Das kann Existenzen zerstören, Menschen verlieren ihr Zuhause oder stehen vor dem finanziellen Ruin. Aktuell sind nur 42 Prozent der Gebäude in Brandenburg gegen Naturgefahren versichert. In anderen Bundesländern liegen die Versicherungsquoten deutlich höher: Bundesweit sind es 54 Prozent und beim Spitzenreiter Baden-Württemberg sogar 94 Prozent der Gebäude, die gegen Elementarschäden versichert sind (vergleiche Gesamtverband der Versicherer GDV).

„Die nächste Landesregierung ist dringend gefordert, die Absicherung von Elementarschäden durch Information sowie durch gesetzgeberische Maßnahmen weiter zu erhöhen“, fordert Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB.

Aufklärung dringend nötig

Nach wie vor denken viele Menschen in Brandenburg, dass Naturkatastrophen zu selten auftreten. Andere Gründe für fehlende Absicherung sind laut einer repräsentativen Umfrage der VZB (vergleiche Seite 21) hohe Kosten, geringes Vertrauen in Versicherungen oder, dass man sich darüber noch nie Gedanken gemacht habe.

Auch die Hoffnung, dass die Wohngebäudeversicherung Schäden schon abdecke, könnte eine Rolle spielen. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn zusätzlich eine Elementarschadenversicherung vereinbart ist. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass bei Starkregen Rückstauschäden möglich sind. Hier gilt es für Verbraucher:innen, Angebote zu vergleichen und auf Details zu achten, sonst droht trotz abgeschlossener Versicherung fehlender Schutz.

Verbraucherpolitische Forderung für die Legislatur bis 2029

Die bessere Absicherung von Elementarschäden fordert die VZB auch im Rahmen ihrer insgesamt 14 verbraucherpolitischen Forderungen für die Legislatur bis 2029. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.