Kostenloses Online-Seminar „Heizsysteme im Kostenvergleich. Worauf sollten Sie achten?" am 4. Juni um 17:00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Geflüchtete haben Recht auf Bankkonto

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale stellt klar und unterstützt

Miete bezahlen, Rechnungen begleichen, Gehalt oder Sozialleistungen bekommen — ohne Bankkonto ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben kaum vorstellbar. Das Recht auf ein Bankkonto ist gesetzlich garantiert und erstreckt sich auch auf Asylsuchende und Geduldete. So dürfen Banken den aus der Ukraine Geflüchteten die Eröffnung eines Basiskonto nicht verweigern. Bei Problemen hilft die Verbraucherzentrale.

Off

„Geflüchtete haben ein Recht auf ein Basiskonto. Banken und Sparkassen dürfen die Eröffnung nicht ablehnen“, sagt Karolina Wroblewska von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB).

Ein Basiskonto ist ein Girokonto, das unabhängig von der Kreditwürdigkeit eröffnet werden kann und den bargeldlosen Zahlungsverkehr ermöglicht. Das Konto wird auf Guthabenbasis geführt. „Um ein Basiskonto zu bekommen, müssen die Geflüchteten aus der Ukraine einen Antrag bei dem gewählten Bankinstitut stellen und ihre Identität nachweisen“, informiert Wroblewska. Für den Identitätsnachweis reicht ein ukrainischer Personalausweis aus. Das hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) klargestellt.

„Wenn Banken oder Sparkassen die Kontoeröffnung verweigern, können sich Betroffene und Helfer:innen an die Verbraucherzentrale wenden“, so die Verbraucherschützerin aus Frankfurt (Oder). Die VZB berät Geflüchtete bei Bedarf auch mit Dolmetscher. Es ist ebenfalls möglich, sich über Sparkassen und Banken, die eine Kontoeröffnung verweigern, direkt bei der BaFin zu beschweren: BaFin - Bei der BaFin beschweren.

Zur Kontoeröffnung und weiteren Themen, die für neu Ankommende in Deutschland relevant sind, stellt die VZB umfangreiche Informationen auf Deutsch und auf Ukrainisch bereit: 
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/71305

Für individuelle Fragen können alle Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.