Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gelber Briefumschlag: bloß nicht ignorieren

Pressemitteilung vom
Gerichtliche Mahnbescheide rechtzeitig prüfen lassen

Ein Mahnbescheid kommt in einem gelben Briefumschlag. Liegt ein solches Schreiben im Postkasten, wissen betroffene Verbraucher:innen häufig nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen. Viele glauben fälschlich, gar nichts tun zu müssen, wenn sie die Forderung für unberechtigt halten. Wichtigster Tipp der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB): Auf jeden Fall handeln, nicht ignorieren.

Off

Gelber Briefumschlag im Postkasten – Frist läuft

Verbraucher:innen, die einen gerichtlichen Mahnbescheid erhalten haben, sollten schnell, aber besonnen handeln. „Erkennbar ist das Schreiben an seiner herausstechenden Optik. Der Briefumschlag ist gelb und rechts oben ist auf der Vorderseite deutlich sichtbar der Tag vermerkt, an dem das Schreiben in den Briefkasten geworfen wurde“, erläutert Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Dieses Datum ist besonders wichtig. Ab Zustellung haben die Empfänger:innen zwei Wochen Zeit, die geforderten Beträge zu begleichen oder aber Widerspruch einzulegen, wenn sie die Forderung für unberechtigt halten.

Keine vorherige Prüfung durch das Gericht

In keinem Fall sollten Verbraucher:innen den Mahnbescheid einfach ignorieren. Ein Gericht prüft vor Erlass eines Mahnbescheides nicht, ob die Forderung der Gegenseite berechtigt ist. Die Juristin erklärt: „Rechtzeitiges Handeln ist zwingend nötig, um eine möglicherweise unberechtigte Forderung abzuwenden.“ Bleiben Verbraucher:innen untätig, kann ein Vollstreckungsbescheid folgen. Dann droht die Zwangsvollstreckung. Falls sich Betroffene für einen Widerspruch entscheiden, kann sich ein ordentliches Gerichtsverfahren anschließen. Je nach Verlauf und Ausgang können zusätzliche Kosten anfallen.

Beratung sinnvoll

Verbraucher:innen, die einen Mahnbescheid erhalten und unsicher sind, ob dieser berechtigt oder unberechtigt ist, sollten sich unverzüglich beraten lassen,“ empfiehlt Kahnert und ergänzt: „Aussitzen ist keine Lösung.“ Mit jahrelanger Erfahrung in grenzüberschreitendem Verbraucherschutz legt die VZB einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterstützung von zugewanderten Menschen aus Mittel- und Osteuropa. Eine Infografik der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, was bei einem gerichtlichen Mahnverfahren zu tun ist – Schritt für Schritt und in den Sprachen DeutschPolnisch und Englisch.

 

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.