Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Onlinekriminalität: „Cyberversicherungen sind Symptom statt Lösung“

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale sieht Internet vielfach noch als rechtsfreien Raum und fordert zentrale Anlaufstelle für Geschädigte

Datenklau, Phishing, Virenbefall, Fakeshops, Mobbing: Online hat sich eine ganz eigene Kriminalität ausgebildet. Cyberversicherungen versprechen Schutz vor den Folgen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) fordert in ihren politischen Positionen zur Landtagswahl eine Anlaufstelle für Geschädigte.

Off

Ausgeprägte Internetkriminalität

Nach ihren Erfahrungen mit kriminellen Vorfällen in den letzten zwölf Monaten befragt, berichtet knapp jede:r zehnte Internetnutzende (neun Prozent) in Brandenburg, von Phishing betroffen zu sein, also dem Ausspionieren von Zugangsdaten zu Onlinediensten mittels gefälschten Mails oder SMS. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der VZB (Verbrauchermonitor Brandenburg, Seite 15).

Cyberversicherungen suggerieren Schutz

Schutz nach Schadensfällen in Folge eines solchen Datenklaus, aber auch bei Ärger mit Online-Einkäufen oder Cybermobbing versprechen Cyberversicherungen. Sie kosten meist einen niedrigen dreistelligen Betrag pro Jahr. Vor Abschluss einer solchen Police ist jedoch zu bedenken, dass die einzelnen Anbieter sehr unterschiedliche Schadensfälle absichern oder ausschließen. Wenn es schlecht läuft, zahlt man regelmäßig Beiträge, aber am Ende ist ausgerechnet der eingetretene Schaden gar nicht versichert.

Verbraucherzentrale fordert zentrale Anlaufstelle

Geschädigte sind auf schnelle und kompetente Unterstützung angewiesen. „Cyberversicherungen sehen wir eher als Symptom denn als Lösung an. Es kann nicht sein, dass Verbraucher:innen sich zum Schutz vor Kriminalität mit einem Dschungel an Vertragsbedingungen auseinandersetzen und für viel Geld eine Vielzahl an Bedrohungen absichern müssen“, sagt Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB. Er fordert neben mehr Rechtsstaatlichkeit im Internet eine zentrale Anlaufstelle für Geschädigte von Onlinekriminalität. „Neben einer Anzeige bei der Polizei, einer Kontaktaufnahme mit Bank oder Vertragspartnern sind meist auch eine Vielzahl technischer Maßnahmen nötig, um Bedrohungen oder weitere Schäden abzuwenden. Hierfür brauchen Verbraucher:innen im Land eine professionelle Hilfseinrichtung, wie es sie bei der Brandenburgischen Polizei mit der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime bislang nur exklusiv für Unternehmen und Behörden gibt“, sagt Rumpke.

Landespolitische Forderungen der VZB

Diese Position gehört zu insgesamt 14 verbraucherpolitischen Forderungen der Verbraucherzentrale zur Landtagswahl 2024 und für die Legislatur bis 2029, veröffentlicht auf der Webseite der VZB.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.