Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Trugbild Traumrendite: Vorsicht vor Fake-Tradingplattformen

Pressemitteilung vom
Zum Digitaltag am 7. Juni 2024: Verbraucherzentrale warnt vor Online-Abzocke

Werbung für lukrative Anlagegeschäfte, zum Beispiel in Kryptowährungen, verspricht auch unerfahrenen Anleger:innen hohe Erträge in kurzer Zeit. Sie fühlen sich bestens betreut, ihr Vermögen wächst, jedenfalls angeblich – bis der Kontakt zum Anbieter abbricht und das Geld weg ist. Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, wie Fake-Tradingplattformen funktionieren, wie Verbraucher:innen sich schützen können und was sie bei Verdacht auf Betrug noch tun können.  

Off

Die Masche der Fake-Plattformen

Ausgangspunkt für den Betrug auf Fake-Tradingplattformen ist meist online geschaltete Werbung. Sie verspricht, teils mit Bezug auf bekannte Persönlichkeiten, angeblich lukrative Anlagegeschäfte, oft in Kryptowährungen oder Devisen. „Der Investition eines Startkapitals in Höhe von meist 250 Euro folgen gefälschte Erfolgsmeldungen und ein freundlicher Kontakt“, berichtet Schaarschmidt. Anschließend sind die Kriminellen kreativ, stellen sich häufig auf ihre Opfer ein. So täuschen sie eine positive Kursentwicklung vor, drängen zu weiteren hohen Investitionen. Verlangen Verbraucher:innen die Ausschüttung, erfahren sie von unterschiedlichsten erfundenen Gebühren, die hierfür nötig seien. Zu einer Auszahlung kommt es jedoch nie. Sobald die Betroffenen keine weiteren Zahlungen mehr leisten, bricht schließlich der Kontakt ab. Einige Betrüger machen sich auch die Mühe, eine negative Anlageentwicklung vorzutäuschen – in der Hoffnung, die Opfer davon zu überzeugen, der Markt sei am Totalverlust schuld.

Vielfältige Spielarten des Betrugs

„Uns sind auch Fälle bekannt, in denen die Täter sich im Zuge des Kontaktes Zugriff auf weitere Konten verschafft und diese abgeräumt haben“, berichtet Schaarschmidt aus der Rechtsberatung der VZB. Selbst die Aufnahme von Krediten ist möglich. „Die Maschen sind vielfältig und kreativ. Deshalb raten wir grundsätzlich zur Vorsicht und zu einem kritischen Hinterfragen, ob die beworbene Anlagemöglichkeit wirklich wahr sein kann“, so Schaarschmidt.

Strafanzeige auch im Ausland stellen

Betroffenen rät der Experte, Strafanzeige nicht nur in Deutschland zu stellen, sondern zusätzlich auch dort, wo das Geld hingeflossen ist. Sollten Gelder im Ausland beschlagnahmt werden, ist die Chance so größer, etwas wiederzubekommen. Das Zielland ist an den beiden Anfangsbuchstaben jener IBAN zu erkennen, an welche überwiesen wurde. Die eigene Bank ist zumindest zur Auskunft verpflichtet, an wen das Geld gegangen ist.

Auch bei seriösen Plattformen ist Totalverlust möglich

Weiter betont Schaarschmidt, dass es auch auf grundsätzlich seriösen, wirksam registrierten Handelsplattformen im Internet auf die Auswahl der Anlageprodukte ankommt. Kryptowährungen etwa oder Zertifikate darauf und Zertifikate auf Differenzgeschäfte zu Zinsen, Währungen und Rohstoffen bringen keine laufenden Erträge, sind sehr schwankungsfreudig und oft mit dem Totalverlustrisiko behaftet. „Auch eine Investition in die bekannteste Kryptowährung Bitcoin ist hochspekulativ. Das ist Zocken, keine Geldanlage“, so der Finanzexperte.

Vor der Investition: Angebote prüfen (lassen)

Wer Interesse an der Investition in eine Geldanlage hat, dem rät die Verbraucherzentrale, den Anbieter und das Angebot unbedingt sorgfältig zu checken. Finanzdienstleister müssen in Deutschland bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) registriert sein. Auf deren Webseite ist eine Überprüfung der Meldung möglich.

Vor allem wenn es um viel Geld geht, sollten Interessierte die Angebote unabhängig prüfen lassen. Dazu können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.