Der Schulabschluss markiert einen wichtigen Meilenstein im Leben junger Menschen. Die Verbraucherzentralen unterstützen Schulabgänger:innen mit einer digitalen Vortragsreihe vom 12. bis 16. Mai 2025, um ihnen den Einstieg in ein eigenständiges Leben zu erleichtern. Die Themen umfassen die erste eigene Wohnung, wichtige Versicherungen, Auslandsaufenthalte, Studienfinanzierung und Freiwilligendienste.
Fit für die Zukunft
Etwa 23.000 junge Brandenburger:innen beenden im Laufe des Jahres die Schule. Sie müssen sich zwischen Ausbildungswegen- und stätten entscheiden, Bewerbungen meistern und möglicherweise einen Umzug organisieren. Ob die erste eigene Wohnung, der passende Stromvertrag oder der Abschluss von Versicherungen – junge Menschen sehen sich plötzlich mit zahlreichen Verträgen und finanziellen Verpflichtungen konfrontiert.
Haftpflichtversicherungen schon für junge Menschen ein Muss
Mit dem Auszug aus dem Elternhaus ergeben sich viele organisatorische Fragen rund um die eigene Wohnung, Bankkonten oder Verträge. „Damit junge Menschen nicht in Vertragsfallen tappen oder überteuerte Verträge abschließen, müssen sie sich vorab gut informieren“, erklärt Erk Scharschmidt, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Brandenburg. Besonders das Thema Versicherungen ist komplex. Eine Haftpflichtversicherung beispielsweise ist essenziell, während viele Zusatzversicherungen überflüssig sein können.
Verbraucherzentralen informieren zu organisatorischen und finanziellen Fragen
Die Online-Vorträge in der Fokuswoche Ziele vom 12. bis 16. Mai 2025 vermitteln daher praxisnahe Informationen und geben jungen Erwachsenen Tipps, um finanzielle Fehlent-scheidungen zu vermeiden. Die Verbraucherzentralen informieren unter anderem über verschiedene Studienfinanzierungsmodelle und erläutern, welche organisatorischen Schritte für ein erfolgreiches Auslandsjahr oder einen Freiwilligendienst erforderlich sind. Alle Schulabgänger:innen, interessierte junge Erwachsene, aber auch Eltern oder Lehrer:innen, die junge Menschen begleiten und informiert sein möchten, können sich für die kostenlosen Online-Vorträge anmelden.
Individuelle Beratung
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
- Vor-Ort- oder telefonische Beratung,
- Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr)
- oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung