Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Kochen und Essen nach Maß

Pressemitteilung vom
Vor Ort und online: Bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ in Brandenburg

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ statt. Mit Workshops und Info-Ständen im Land Brandenburg sowie Online-Infos wie dem praktischen Portionsplaner informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) Interessierte rund um Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Off

Wer nicht oft für viele Gäste kocht, verschätzt sich bei der Planung von Geburtstagsessen oder anderen Menüs leicht mit den Mengen. Wer Orientierung und Hilfe sucht, um seinen Einkauf und das Kochen besser zu organisieren, findet auf der Website der Verbraucherzentrale den Portionsplaner. Mit wenigen Klicks können Verbraucher:innen Durchschnittswerte für die benötigten Mengen errechnen – für Vegetarier oder Mahlzeiten mit Fleisch, für einfache Gerichte, mehrgängige Menüs oder ein Buffet. „Jeder Haushalt kann damit effektiv Einkäufe planen, so dass die benötigten Mengen an Lebensmitteln im Einkaufswagen landen. Das spart am Ende auch Geld und leistet einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung“, sagt Annett Reinke, Expertin für Lebensmittel bei der VZB.

Ausführliche Informationen zu den Workshops und Aktionen der Verbraucherzentralen in der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ finden Verbraucher:innen auf unserer Website.

Bei der Nacht der kreativen Köpfe am 7. Oktober in Cottbus freut sich das dortige Beratungszentrum der VZB über einen Besuch. Interessierte können sich über Lagerung und Haltbarkeit von Lebensmitteln informieren und erhalten praktische Tipps, wie sie Lebensmittelabfälle zu Hause vermeiden können.

Tipp: Wer Lebensmittelabfälle im Restaurant vermeiden will, kann sich die Reste einpacken lassen. Mehr Informationen dazu hier.

Die Aktionswoche findet 2023 zum vierten Mal statt und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam mit den Bundesländern ausgerichtet.

 

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Unser Forum für Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung

Stellen Sie hier kostenfrei Ihre Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung. Oder stöbern Sie in den vorhandenen Antworten unseres Expertenteams.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.