Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

2x Gold, 1x Bronze für Brandenburger Verbraucherschulen

Pressemitteilung vom
Ehrung für schulisches Engagement in der Verbraucherbildung am 3. März

Sie retten Lebensmittel vor der Tonne, setzen sich mit Risiken beim Online-Konsum auseinander und fragen sich, wie gesunde und nachhaltige Lebensmittel aussehen sollten: Für dieses Engagement erhalten drei Brandenburger Schulen die Auszeichnung Verbraucherschule. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vergibt die Ehrung in diesem Jahr zum fünften Mal.
 

Off

Verbraucherschulen vermitteln Kindern und Jugendlichen lebensnah, wie sie souverän und informiert mit den Herausforderungen des Alltags umgehen, sei es beim Thema Finanzen, Ernährung, Medien oder nachhaltiger Konsum. Die Auszeichnung steht unter Schirmherrschaft der Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze vergeben – sowie in der Sonderkategorie Extra, für gezielte Maßnahmen in der Corona-Zeit.

„Die Corona-Zeit hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig das Wissen um Abzock- und Betrugsmaschen, Daten- und Kostenfallen beim Online-Konsum, Schwierigkeiten bei Kaufverträgen, Betriebskostenabrechnungen und Bankgeschäften ist. Kinder und Jugendliche müssen Handlungswissen für Verbraucherentscheidungen frühzeitig erlernen, um ihren Alltag eigenverantwortlich meistern zu können. Die Schulen erhalten für diesen Auftrag von der Bildungsverwaltung in der Regel wenig praktische Unterstützung. Umso mehr freue ich mich, dass Brandenburger Schulen aus eigener Kraft und im gemeinsamen Engagement mit der Verbraucherzentrale Verbraucherbildung kreativ im Schulprogramm verankern“, bekräftigt Claudia Joest, Bildungsreferentin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Diese Brandenburger Schulen überzeugten die Jury:

Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum in Frankfurt (Oder), Gold

Nach Silber erhält die Berufsschule jetzt die Auszeichnung in Gold. Verbraucherbildung ist mit Projektwochen zur Medienkompetenz und einem von den Schüler:innen eigenständig betriebenen Schülercafé „snackosz“ fest verankert. In der AG Gesunde Schule werden Schülerkochkurse, Kräuterkarten sowie der Bau eines Marktstandes umgesetzt.

Oberschule Johann Heinrich August Duncker in Rathenow, Gold

Die Auszeichnung in Gold erhält die Oberschule zum zweiten Mal. Mit Projekten zum Umgang zur Lebensmittelwertschätzung (Zu gut für die Tonne), zum Umgang mit Cybermobbing (Meine Tränen fühlt ihr nicht) und mit Schülerwarentests der Stiftung Warentest (Jugend testet) hat die Schule ihr Verbraucherbildungsangebot erweitert.

Evangelische Schule in Schönefeld, Bronze

Das Evangelische Gymnasium wird zum ersten Mal mit Bronze ausgezeichnet. Die Schülerfirma entwickelte in zwei Jahren Tüfteln und Probieren im Projekt „Think Fresh“ einen marktreifen Bio-Eistee ohne zusätzliche Süße.


Hintergrund

Das Projekt Verbraucherschule ist ein bundesweites Projekt zur Stärkung von Verbraucherbildung an Schulen. Es unterstützt Schulen und Lehrkräfte im Netzwerk Verbraucherschule ganz praktisch und macht besonderes Engagement mit der Auszeichnung Verbraucherschule sichtbar. Gefördert wird es durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz. Schulen, die in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Medien und nachhaltiger Konsum aktiv sind, können sich ab Mai 2022 wieder als Verbraucherschule bewerben. Dann startet die sechste Auszeichnungsrunde, bei der Maßnahmen aus dem aktuellen Schuljahr 2021/22 gefragt sind.

Weiterführende Links

Informationen zum Netzwerk und zur Auszeichnung Verbraucherschule sowie Porträts aller Verbraucherschulen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/meldung/die-verbraucherschulen-2022 
Informationen zum Bildungsangebot der Verbraucherzentrale Brandenburg unter
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/bildung-bb

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 


Aufnahme in den Presseverteiler der Verbraucherzentrale unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/14503
Aufnahme in den Newsletter unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/newsletter-brandenburg

Verbraucherzentrale Brandenburg
Landesgeschäftsstelle
Babelsberger Straße 12
14473 Potsdam

Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.