Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Betrügerische Inkassoschreiben im Umlauf

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor Überweisungen ins Ausland

Derzeit wenden sich viele verunsicherte Brandenburger an die Verbraucherzentrale, die Post von dem vermeintlichen Inkassounternehmen PORTEX INKASSO AG erhalten haben. Die Verbraucherzentrale rät: „Zahlen Sie nicht!“

Off

Die Schreiben, die der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) vorliegen, gaukeln dem Empfänger vor, dass er einen Vertrag über eine Teilnahme an einem Gewinnspiel namens „TOP100 Gewinnspiele / EUROJACKPOT-49“ abgeschlossen habe. Neben der Hauptforderung macht der dreiste Absender Mahnkosten und vorgerichtliche Inkassokosten geltend. Die vom Verbraucher verlangte Summe beträgt rund 280 Euro und soll auf ein französisches Konto überwiesen werden. Erkennbar ist dies an der IBAN, die mit dem Kürzel „FR“ beginnt.

„Sollten Sie ein solches Schreiben erhalten haben, zahlen Sie auf keinen Fall“, sagt Juristin Stefanie Kahnert. Dem Anschreiben liegen auch eine vorgefertigte Kündigung und ein Überweisungsschein bei. „Senden Sie diese Dokumente keinesfalls ausgefüllt und unter-zeichnet an den Absender. Erstatten Sie stattdessen besser Anzeige bei der Polizei“, so die Verbraucherexpertin weiter. 

Schon im Dezember 2019 waren quasi inhaltsgleiche Schreiben im Umlauf, damals firmierten die Abzocker unter EXPRO Inkasso AG und PLUS INKASSO AG. Die Verbraucherzentrale hat eine Schwarzliste mit bekannten unseriösen IBANs zusammengestellt. Verbraucher, die ein unseriöses Inkassoschreiben mit einer noch nicht verzeichneten IBAN erhalten haben, können dies der Verbraucherzentrale Brandenburg melden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/beschwerde-box 

Wer sich nicht sicher ist, ob er ein seriöses oder unseriöses Schreiben in den Händen hält, kann sich individuell bei der VZB beraten lassen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.