Kostenloses Online-Seminar "ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 3. April um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bündnis „Burgstraße bleibt!“ unterstützt Vorschlag zur Gesetzesänderung

Pressemitteilung vom
Zitate zur geforderten Novellierung des Brandenburger Enteignungsgesetzes / anlässlich der Pressekonferenz der Fraktion DIE LINKE am 10.11.2022

Vor rund einem Jahr erhielten die Senior:innen einer Anlage für betreutes Wohnen in Potsdam die Kündigungen ihrer Mietverträge. Gegen diese Massenkündigung hochbetagter Bewohner:innen hat sich aus lokalen und überregionalen Organisationen das Bündnis www.burgstrasse-bleibt.de gebildet. Jetzt will die Fraktion DIE LINKE einen Entwurf zur Änderung des Brandenburger Enteignungsgesetzes in den Landtag einbringen. Dazu kommentieren die Initiatoren des Bündnisses wie folgt.

Off

Christian A. Rumpke, Geschäftsführer des Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.: „Zur Errichtung einer Mülldeponie kann in Brandenburg ein Landwirt enteignet werden. Aber zur Schaffung, zum Erhalt von dringend benötigtem Wohnraum oder sozialen Einrichtungen hat man hierzulande gegen Eigentümer bislang kaum eine Handhabe. Das ist absurd.“

Peter Mundt, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Landeshauptstadt Potsdam: „Wir unterstützen weiterhin den Erlass eines Gesetzes zur Möglichkeit der Veränderung der Eigentumsform von sozialen Wohneinrichtungen. Das Bayerische Gesetz über die entschädigungspflichtige Enteignung oder das Thüringer Enteignungsgesetz machen es vor.“

Holger Catenhusen, Vorstandsvorsitzender des Mietervereins Potsdam und Umgebung e.V.: „Das Grundgesetz sagt, Eigentum verpflichtet. Enteignungen lässt das Grundgesetz ausdrücklich zum Wohle der Allgemeinheit zu. Es wäre zu begrüßen, wenn neben den bisher schon in Brandenburg existierenden Enteignungsmöglichkeiten, wie etwa zum Schutz von Wäldern, Wasser und Luft, künftig im Fall akuten Bedarfs auch Enteignungen zum Zwecke der sozialen Daseinsvorsorge und des Wohnens möglich sind. Der Katalog der gesetzlich zulässigen Enteignungszwecke sollte mit den Bedürfnissen der Allgemeinheit Schritt halten.“


Über den Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Der Seniorenbeirat ist gemäß der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Potsdam die Vertretung der Interessen und gesellschaftlichen Belange der Gruppe der Seniorinnen und Senioren in Potsdam. Er versteht sich als unabhängige, von parteipolitischen, konfessionellen und verbandlichen Bindungen freie Interessenvertretung.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.potsdam.de/seniorenbeirat-der-landeshauptstadt-potsdam

Über den Mieterverein Potsdam und Umgebung e.V.
Der Mieterverein Potsdam ist der mitgliederstärkste Mieterverein im Land Brandenburg. Gemeinsam mit dem Landesverband Brandenburg und dem Deutschen Mieterbund (DMB) tritt er für die Interessen der Mieter in der Wohnungspolitik ein. Der Mieterverein bietet seinen Mitgliedern Rechtsberatungen zu allen Fragen des Mietrechts – persönlich, telefonisch, per Mail und online. Insgesamt sind 1,2 Millionen Haushalte im Deutschen Mieterbund organisiert. 
Aktuelle Informationen gibt es auf www.mieterverein-potsdam.de  

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 
Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de

Der Schriftzug Burgstraße bleibt! auf einem blauen Hintergrund

Burgstraße bleibt!

Hier finden Sie alle Informationen zum Erhalt des Betreuten Wohnens in der Potsdamer Burgstraße.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.