Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Fake-Shops: Bei Bestellung Betrug

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag rund um Fake-Shops und andere Kostenfallen im Netz am 17. Mai von 17 bis 18 Uhr

Online-Shopping, Dating-Plattformen oder die Onlinesuche nach Handwerkern gehört für die meisten Menschen in Deutschland schon längst zum Alltag. Doch tummeln sich im Netz viele unseriöse Anbieter und Fake-Shops, die sich für Verbraucher:innen als Kostenfalle entpuppen können. Im Online-Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie sie Fake-Shops und unseriöse Anbieter erkennen und was sie tun können, wenn sie auf solche hereingefallen sind.

Off

Nicht erst seit der Corona-Pandemie erfreut sich Online-Shopping großer Beliebtheit: Markenbekleidung, Elektroartikel, Haushaltsgeräte – alles Erdenkliche liegt mit wenigen Klicks im Warenkorb. Doch längst nicht alle Online-Händler sind seriös. So locken Fake-Shops mit vermeintlichen Bestpreisen, obwohl die Ware nur zum Schein angeboten wird. Wer dort bestellt, zahlt meist im Voraus und wartet dann vergeblich auf seine Ware. 

Neben Fake-Shops lauern auch weitere Abzocken im Internet. „Es werben vermehrt dubiose Dienstleister mit Handwerkernotdiensten, Dating- oder Streaming-Portalen im Netz. In diesen Bereichen finden sich häufig schwarze Schafe, die unzureichende oder keine Leistungen anbieten, dafür aber horrende Rechnungen verlangen“, berichtet Tobias Spieß, Rechtsberater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. 

In unserem kostenlosen Online-Vortrag erfahren die Verbraucher:innen, wie sie die Gefahren im Internet erkennen und was sie tun können, wenn sie doch einmal einem Betrüger auf den Leim gegangen sind:

  • Was sind Fake-Shops und wie erkenne ich sie?
  • Was mache ich, wenn ich auf einen Fake-Shop hereingefallen bin?
  • Worauf sollte ich achten, wenn ich Dienstleitungen im Internet bestelle?
     

Auf diese und weitere Fragen gibt das kostenlose Web-Seminar „Fake-Shops und andere Kostenfallen im Netz“ am Dienstag, den 17. Mai von 17 bis 18 Uhr Antworten. Teilnehmende können eigene Fragen mitbringen und von persönlichen Erfahrungen berichten.

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.