Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Fristlose Kündigung von Verträgen trotz langer Laufzeit möglich

Pressemitteilung vom
Wenn der Kündigungsbutton trotz Möglichkeit zum Online-Vertragsschluss fehlt: Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt neun Unternehmen ab

Seit mehr als einem Jahr müssen Unternehmen, die online Verträge mit längerer Laufzeit anbieten, deren Kündigung auch online ermöglichen. Und das so einfach wie möglich, über einen Kündigungsbutton. Doch viele Anbieter kommen dem nicht nach. Juristin Michèle Scherer verrät, wann die unzureichende Umsetzung für Betroffene einen entscheidenden Vorteil bereithält. Für nutzerfreundliche Kündigungsoptionen aller Verbraucher:innen hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) neun Unternehmen abgemahnt.

Off

Unkomplizierte Kündigung per Kündigungsbutton

Ganz einfach soll sie sein, die Kündigung von Verträgen mit längerer Laufzeit, die Verbraucher:innen auch online abschließen konnten. Betroffen davon sind viele Branchen, beispielsweise geht es um Verträge über Energie, Fahrkarten- oder Hörbuch-Abos, nicht aber zum Beispiel Verträge im Finanz- und Versicherungsbereich. Ein Klick auf eine Kündigungsschaltfläche mit einer eindeutigen Formulierung wie "Verträge hier kündigen“ soll zunächst zu einer Eingabemaske führen. Auf dieser können die Kündigungswilligen Daten zu ihrer Person, zu ihrem Vertrag und zur Art der Kündigung eintragen und abschließend über eine Bestätigungsschaltfläche mit einer Formulierung wie „jetzt kündigen“ ihre Kündigungserklärung abgeben. So will es der Gesetzgeber seit etwas mehr als einem Jahr.

Fristlose Kündigung bei unzureichender Umsetzung des Kündigungsbuttons

In der Realität gestaltet sich die Kündigung der betreffenden Verträge oft schwieriger. Für gut informierte Verbraucher:innen hat dies einen entscheidenden Vorteil: „Kann nachgewiesen werden, dass der Kündigungsbutton fehlt oder fehlerhaft umgesetzt ist, haben Betroffene die Möglichkeit, ihren Vertrag fristlos zu kündigen“, erklärt Michèle Scherer, Juristin bei der VZB. Doch viele kennen diese Möglichkeit gar nicht. Ziel ist es daher, dass die Unternehmen die gesetzlich geforderte und nutzerfreundliche Kündigungsmöglichkeit umsetzen.

Erfolgreiche Abmahnungen durch VZB

Die VZB hat dazu in den letzten Monaten neun Unternehmen verschiedenster Branchen abgemahnt und die rechtskonforme Umsetzung des Kündigungsbuttons eingefordert. Sieben Unternehmen haben per Unterlassungserklärung bereits Nachbesserungen zugesagt und diese in vielen Fällen bereits vorgenommen, in einem weiteren Fall erwartet die Verbraucherzentrale dasselbe Vorgehen. Sollten Unternehmen sich nicht rühren, behält die VZB sich vor, Klagen einzureichen.  

Wer unsicher ist, ob ein Unternehmen den Kündigungsbutton rechtskonform umgesetzt hat, kann auf der Webseite der Verbraucherzentrale nachlesen, worauf es ankommt. Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.