Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Ist das noch gut oder muss das schon weg?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Pro Kopf und Jahr entstehen rund 78 Kilogramm Lebensmittelabfälle in Deutschland, so die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Dabei sind 40 Prozent der in Privathaushalten anfallenden Lebensmittelabfälle vermeidbar. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt. Mit den Lebensmitteln landet auch bares Geld in der Tonne. Anlässlich der Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung vom 29. September bis 6. Oktober informieren die Verbraucherzentralen in Workshops und mit Aktionen.

Off

„Jede:r Einzelne kann einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten – zum Beispiel indem er oder sie Mahlzeiten richtig plant und sich eine Einkaufsliste schreibt“, sagt Annett Reinke, Lebensmittelexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. So können Verbraucher:innen Impulseinkäufe vermeiden und bewusster die benötigten Lebensmittel auswählen. Auch die Packungsgröße spielt eine Rolle, damit nicht mehr Lebensmittel im Einkaufswagen landen, als man vor Verderb verbrauchen kann. Es empfiehlt sich, die für den eigenen Haushalt passende Verpackungsgröße auszuwählen. Bleibt dann doch etwas übrig, können Verbraucher:innen die überzähligen Lebensmittel haltbar machen oder einfrieren.

Zuhause ist die richtige Lagerung entscheidend, damit die gekauften Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben: Butter hat ihren Platz in der Kühlschranktür, Tomaten sollte man in einer separaten Schale und die Kartoffeln im Keller lagern. Auch indem Verbraucher:innen die Haltbarkeit beachten, ihre Vorräte regelmäßig kontrollieren und rechtzeitig aufbrauchen, können sie unnötige Lebensmittelabfälle vermeiden. “Reste sind viel zu schade zum Wegwerfen. Aus ihnen lassen sich oft noch leckere Restegerichte zaubern, wie zum Beispiel einen Shake aus überreifen Bananen und Milch oder Rührei mit geröstetem, alt gewordenem Brot. Weitere Anregungen finden Interessierte im Internet“, sagt Reinke.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung, vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022, bieten die Verbraucherzentralen verschiedene Workshops und Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung an. Im Bundesland Brandenburg finden Aktionen vor Ort in Rathenow, Wandlitz sowie Brandenburg an der Havel statt. Verschiedene digitale Vorträge ergänzen das Angebot.
Weitere Tipps und Informationen finden Interessierte unter: www.verbraucherzentrale.de/geniessen-statt-wegwerfen.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Branden-burger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherbera-tung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Unser Forum für Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung

Stellen Sie hier kostenfrei Ihre Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung. Oder stöbern Sie in den vorhandenen Antworten unseres Expertenteams.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.