Kostenloses Online-Seminar „Heizungsoptimierung" am 20. Januar um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Neue Regeln im Energiebereich

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert über Änderungen für Stromkund:innen im Jahr 2025

Zum 1. Januar und im weiteren Verlauf des Jahres 2025 treten rund um das Thema Strom zahlreiche neue Regeln in Kraft. Von einigen können Verbraucher:innen im Land Brandenburg profitieren. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gibt einen Überblick.

Off

Regional unterschiedliche Strompreisänderungen erwartet

Brandenburg gehört zu den Regionen mit besonders hohem Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien. Ein Vorteil: Die Stromnetzentgelte werden ab 2025 im Sinne einer Entlastung für diese Regionen deutlich sinken.

Andererseits enthält der Strompreis aber auch Umlagen, die 2025 steigen werden. Zu diesen Umlagen zählen die für die Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung oder für den Ausbau von Offshore-Windparks auf hoher See. Trotzdem: „Unterm Strich sollten die genannten Änderungen für Verbraucher:innen im Land Brandenburg dazu führen, dass der Strompreis sinkt,“ sagt Rico Dulinski, Rechtsexperte bei der VZB.

Pflicht zum Angebot dynamischer Stromtarife

Ab 2025 sind Energieversorger verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. Haushalte mit dynamischem Tarif haben keinen festen Strompreis mehr, sondern der Preis orientiert sich an den Spotpreisen der Strombörse. In Zeiten mit wenig Nachfrage und viel Stromerzeugung ist der Strompreis dann niedriger als zu Zeiten mit Spitzennachfrage. „Ein solcher Tarif kann sich allerdings finanziell nur lohnen, wenn es auch ein großes Potenzial für Lastverschiebungen gibt – etwa in Haushalten mit Wärmepumpe oder E-Auto-Ladestation“, so Dulinski und gibt zu bedenken: „In jedem Fall tragen Verbraucher:innen das volle Preisrisiko und auch Preissteigerungen an der Strombörse schlagen unmittelbar durch.“

Voraussetzung für den dynamischen Stromtarif ist ein intelligentes Messsystem („Smart Meter“). Auf dessen Einbau innerhalb von vier Monaten ab Beauftragung haben Haushalte ab 2025 einen Anspruch, müssen die Kosten für den Einbau aber selbst tragen.

Dynamische Netzentgelte

Dynamische Netzentgelte sind flexible Gebühren für die Nutzung der Stromnetze. Sie richten sich nach der Belastung des Stromnetzes und nicht nach dem Strompreis am Markt. Wer beispielsweise sein E-Auto zu Hause lädt oder mit einer Wärmepumpe heizt, kann ab April 2025 auch von dynamischen Netzentgelten profitieren. Für das Netzentgelt soll es dann drei Tarifstufen für jeweils jährlich festgelegte Zeiträume geben: den Standard-Tarif, Hochtarif und Niedrigtarif. Wer den Verbrauch dieser Geräte in die Zeiträume mit geringer Nachfrage legt, kann erheblich Kosten sparen. Auch für die dynamischen Netzentgelte ist der Smart Meter Voraussetzung. 

Einspeisevergütung sinkt

Wer 2025 beabsichtigt, eine Photovoltaikanlage in Betrieb zu nehmen, erhält ab Februar weniger Geld für die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz. Bei Anlagen bis zu zehn Kilowatt Leistung mit teilweiser Einspeisung sinkt die Einspeisevergütung um etwa ein Prozent auf dann 7,95 Cent pro Kilowattstunde statt bisher 8,03 Cent pro Kilowattstunde. Für alle, die bereits eine Photovoltaikanlage in Betrieb haben, ändert sich erst einmal nichts. Die feste Einspeisevergütung gilt für 20 Jahre. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.