Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unbestellte Ware darf keine Kosten verursachen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale erwirkt Unterlassungserklärung

Ein Marketingunternehmen verspricht einer Brandenburgerin einen Reisegewinn und eine Finalauslosung über 50.000 Euro. Am Ende erwirbt die Verbraucherin einen Kalender und erfährt, künftig regelmäßig unbestellte Ware zu erhalten, für deren Rückversand sie aufkommen soll. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) mahnte das betreffende Unternehmen erfolgreich ab.

Off

Auf die Nachricht eines Reisegewinns hin zeigte sich eine Brandenburger Verbraucherin erst einmal skeptisch und fragte nach Verpflichtungen oder etwaigen Nachteilen. Doch der Anrufende versicherte, es gäbe keine; lediglich die zusätzliche Bestellung eines Kalenders sei möglich. Diesen erwarb die Verbraucherin für 109 Euro. Doch dann sorgte die schriftliche Bestellbestätigung, die kurze Zeit später ins Haus flatterte, für einige Aufregung. Denn auf der Rückseite des Schreibens behielt sich das Unternehmen vor, „regelmäßig neue Produktproben“ aus dem „ständig wachsenden Sortiment“ zuzusenden, die Kund:innen testen könnten und erst nach vier Wochen bezahlen müssten. „Für den Rückversand dieser unaufgefordert zugesendeten Waren machte der Anbieter die Verbraucher:innen verantwortlich“, erläutert Dunja Neukamp, Juristin bei der VZB.

Eine Reise unternahm die Betroffene schließlich ins Beratungszentrum der Verbraucherzentrale: Mit deren Hilfe konnte sie sich erfolgreich gegen die Klausel wehren, muss nun keine Kosten für Rücksendungen unbestellter Waren mehr fürchten.

Um auch künftige Kund:innen zu schützen, mahnte die Verbraucherzentrale das Unternehmen zudem ab und forderte dazu auf, die Verwendung der für Verbraucher:innen ungünstigen Bestimmung im Kleingedruckten zu unterlassen. „Die angegriffene Geschäftsbedingung gibt die Rechtslage unzutreffend wieder. Tatsächlich entstehen für Verbraucher:innen durch die Lieferung unbestellter Waren überhaupt keine Verpflichtungen. Sie müssen unaufgefordert zugesandte Ware weder bezahlen noch zurücksenden oder verwahren – ganz gleich, was der Unternehmer behauptet“, führt Neukamp aus. Der betroffene Anbieter gab die Unterlassungserklärung ab und darf sich auf diese gesetzeswidrige Regelung nun nicht mehr berufen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.