Tom Janneck, Bereichsleiter Beratung bei der VZB: „Die Stadt Potsdam unterstützt unsere Arbeit seit vielen Jahren finanziell. Unter anderem dank dieser Förderung können wir den Potsdamer:innen individuelle Beratung und aktuelle Informationen zu wichtigen Themen wie Energie, Finanzen, Internet und Telekommunikation sowie Ernährung anbieten. Damit wir dieses Angebot auch künftig sichern und weiterentwickeln können, ist es wichtig, dass die neue Stadtspitze im Rathaus die Fortsetzung der Kofinanzierung unserer Beratungsstelle sichert.“
Noosha Aubel, Oberbürgermeisterkandidatin in Potsdam: „Ich konnte mich vor Ort von der wertvollen Arbeit der Verbraucherzentrale in Potsdam persönlich überzeugen. Für die Zukunft kann ich mir eine verstärkte Kooperation mit der Verbraucherzentrale gut vorstellen, die einerseits stärker noch Jugendliche im Rahmen der schulischen Ausbildung auf ihr Leben als Verbraucher:innen vorbereitet. Andererseits braucht es auch eine bedarfsgerechte Ansprache von Personengruppen in einzelnen Stadtteilen und Quartieren, die den Weg in die Beratungsstelle gegebenenfalls nicht von allein finden.“
VZB als Seismograf für aktuelle Entwicklungen
Im Gespräch erkundigte sich Aubel nach den Beratungsthemen der Potsdamer:innen. Beratungsstellenleiter Torsten Eick überreichte ihr dazu den aktuellen Jahresbericht der VZB. Neben Themen wie Transparenz bei der Preisgestaltung der Fernwärme, untergeschobenen Verträgen und den Energieberatungen der VZB im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung stand auch die Rolle der VZB als Seismograf für aktuelle Anliegen der Verbraucher:innen im Mittelpunkt. Torsten Eick betonte, dass die VZB dabei nicht nur rechtliche Beratung bietet, sondern für viele Potsdamer:innen eine wichtige Anlaufstelle bei unterschiedlichsten Problemen ist und an geeignete Stellen weitervermittelt.
Individuelle Beratung
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
- Beratung vor Ort, telefonisch oder per Videochat
- Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr)
- oder online unter verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung