Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

„Klimaneutral“: Werbung ist irreführend

Pressemitteilung vom
Hersteller wird Essig-Entkalker & Co nicht mehr als klimaneutral bewerben

Nicht nur im Falle eines Essig-Entkalkers kritisiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) den Umgang von Unternehmen mit Angaben wie „klimaneutral“. Einen Hersteller von Reinigungsprodukten hat sie abgemahnt.

Off

Verbraucherzentrale fordert verständliche Werbeaussagen

Bei dem Begriff „klimaneutral“ erwarten Verbraucher:innen, dass so beworbene Produkte bereits weniger klimaschädlich hergestellt wurden als solche ohne entsprechende Angabe. Doch hinter dem Begriff, ebenso wie hinter „CO2-neutral“ oder „emissionsfrei“, verbergen sich neben eigenen Anstrengungen oftmals auch Ausgleichszahlungen an weltweite Klimaschutzprojekte.

„Die Wirkungen von Ausgleichszahlungen auf das Klima sind vielfach fraglich, für Außenstehende kaum nachvollziehbar, und die Zahlungen bieten Anbietern eine willkommene Möglichkeit, sich einem individuell an ihr Unternehmen angepassten Umweltschutz zu entziehen“, sagt Dunja Neukamp, Juristin bei der VZB. „Unternehmen sollten vielmehr damit werben, was sie in Eigenregie für den Klimaschutz tun, mit welchen konkreten Maßnahmen sie ihrer unternehmerischen Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht werden. Und das verständlich und transparent, so dass Verbraucher:innen die Maßnahmen während ihres Einkaufs auch richtig bewerten können“, so die Forderung der Verbraucherschützerin. 

Werbeaussagen zum Klimaschutz: Im Trend, aber ohne gesetzlichen Schutz

Egal ob klimaneutral, -positiv, -schonend oder CO2-neutral: Gesetzlich geschützt sind all diese Werbeaussagen nicht. Denn für Klimawerbung gibt es derzeit keine Regulierung – anders als beispielsweise bei der Bio-Kennzeichnung. „Unternehmen werben daher auch mit Aussagen, die etwas vorgeben, das sie nicht erfüllen oder gar nicht erfüllen können“, so Neukamp.

Abmahnung: Anbieter ändert Bewerbung seiner Produkte

Der Hersteller eines Essig-Entkalkers wird nach einer Abmahnung durch die VZB neue Produktverpackungen nicht mehr mit dem Label "klimaneutral" versehen. Auch Haushaltsmittel wie Citronensäure, Soda und Natron bewirbt der Anbieter künftig nicht mehr entsprechend. Die Brauns-Heitmann GmbH & Co. KG, deren Reinigungsmittel der Marke „HEITMANN pure“ unter anderem in Drogeriemärkten erhältlich sind, gab eine entsprechende Verpflichtungserklärung ab. Für bereits produzierte Produkte räumt die VZB dem Anbieter eine Frist zum Abverkauf ein.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.