Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Alles Zucker – oder was?

Stand:
Ein kostenloser Workshop mit Betreuung in München (Nord), Augsburg und Nürnberg für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Real- und Mittelschule.
Alles Zucker oder was?

Ein hoher Zuckerkonsum begünstigt Karies, Übergewicht, Diabetes und andere Krankheiten. Dennoch essen die meisten Deutschen – auch Kinder und Jugendliche - immer noch zu viel davon. Das Problem: Zucker hat viele Namen und er steckt in vielen verarbeiteten Lebensmitteln, auch in vermeintlich gesunden sowie in herzhaften Fertiggerichten.

Off

Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:

  • erfahren, dass viele verarbeitete Lebensmittel unerwartet viel Zucker enthalten,
  • lernen, wie sie Zuckerfallen erkennen,
  • ihren eigenen Zuckerkonsum reflektieren und hinterfragen,
  • herausfinden, wie ein Zuviel an Zucker vermieden werden kann.

icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 Realschule und 8 der Mittelschule
Zeitbedarf:2 Schulstunden (1,5 Stunden)
Teilnehmerzahl:pro Durchgang eine Klasse

Konzept

An vier Stationen bearbeiten die in Kleingruppen eingeteilten Schülerinnen und Schüler folgende Themen:

Station 1: Nimm Zuckernamen unter die Lupe!Station 1

Eine Auswahl an Zuckernamen wird mit Hilfe eines Memories kennengelernt. 

Zucker-Zutaten werden in der Zutatenliste von ausgewählten Lebensmitteln ausfindig gemacht.

 

 

Station 2: Decke Zuckergehalte auf!Station 2

Der Zuckergehalt eines Lebensmittels wird mit Hilfe der Nährwerttabelle exemplarisch errechnet.  


Zuckerwürfelpyramiden werden süßen und herzhaften Lebensmitteln zugeordnet. 

 

Station 3: Mach den Zuckercheck! Station 3

Beim Rollenspiel „Mach den Zuckercheck“ wird ermittelt, wie viel freien Zucker die Spielfigur am Tag zu sich nimmt. Bei Überschreitung des Tageslimits werden zuckerarme Alternativen herausgearbeitet.

 

 

Station 4:  Durchleuchte Zuckerwerbung!Station 4

Anhand von Exponaten werden Werbeaussagen zu Zucker und ihre Bedeutung beleuchtet. Dabei werden auch Süßstoffe thematisiert.
 

 

 

Platzbedarf:

Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend. Das Vorhandensein einer Dokumentenkamera wäre wünschenswert.

Zeitbedarf:

2 Schulstunden (1,5 Stunden)

Ansprechpartner

Zuständig für Raum München und Augsburg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Katharina Holthausen
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 371
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für Raum Nürnberg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anke Wöbking
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089)  55 27 94 366
Email: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.
Ein Paar prüft die Rechung

Чорний список: несправжні листи про стягнення заборгованості

Споживачі регулярно отримують несправжні листи про стягнення заборгованості. Центр захисту прав споживачів федеральної землі Бранденбург надає у відкритий доступ номери банківських рахунків, на які Ви у жодному разі не маєте переказувати гроші.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.