Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Anfrage für Videoberatung in Deutscher Gebärdensprache

Um einen Beratungstermin mit kostenlosem Gebärdensprachdolmetscher bei der Verbraucherzentrale Brandenburg zu buchen, füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Off

Ich möchte direkt einen Beratungstermin vereinbaren

 

Betreff

* Pflichtfelder

Wenn Sie uns über dieses Formular eine Nachricht zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten für die Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Wenn Sie auf „Absenden“ drücken, stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.

Angebote in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Die Verbraucherzentrale Brandenburg berät mit Dolmetscher-Service in Gebärdensprache. Erfahren Sie hier, zu welchen Themen wir beraten und wie Sie eine persönliche Rechtsberatung bekommen.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.