Foto: irinastrel123 / Fotolia Wann kommt im Internet ein Vertrag zustande? Anbieter müssen Sie, unmittelbar bevor Sie eine kostenpflichtige Bestellung abschicken können, klar und verständlich in hervorgehobener Weise über die Vertragsbestandteile informieren.mehr Foto: Jemastock / Fotolia Von AGB bis Zahlung: Welche Informationen muss mir ein Onlineshop geben? Verbrauchern muss bei Rechtsgeschäften im Internet jederzeit Zugriff auf die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen AGB ermöglicht werden.mehr Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com Vertrag widerrufen: Wann das geht und wie Sie einen Widerruf erklären Wenn Sie Ware im Internet, am Telefon oder an Ihrer Wohnungstür kaufen oder Verträge dort abschließen, können Sie das in vielen Fällen rückgängig machen. Der Widerruf macht's möglich.mehr Foto: Ivan Kruk / Fotolia Welche Zahlungsmethoden im Internet sind sicher? Was dürfen sie kosten? Meist lassen Anbieter die Wahl zwischen mehreren Zahlungsmitteln - welches ist sicher? Und darf ein Händler für bestimmte Methoden extra kassieren?mehr Foto: a2 design / Fotolia Trusted Shops, TÜV & Co.: Welche Gütesiegel bei Onlineshops sind seriös? Worauf man auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen und rechtskonformen Online-Shop achten sollte.mehr Foto: maxkabakov / Fotolia Verwendung von Kundendaten: Wie gut ist der Datenschutz im Onlineshop? Elektronische Erhebung bzw. Weiterleitungen von Daten machen Verarbeitung und Weiterverwendung für den Anbieter einfacher.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Abzocke online: Wie erkenne ich Fake-Shops im Internet? Hinter Online-Shops können sich auch Betrüger verbergen, die mit sogenannten Fake-Shops, also gefälschten Internet-Verkaufsplattformen, Online-Einkäufer abzocken wollen. So erkennen Sie sie.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Was tun, wenn meine Online-Bestellung nach dem Versand nicht ankommt? Geht bei Kaufverträgen zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher die bestellte Ware auf dem Versandweg verloren, können Sie nicht verlangen, dass Ihnen die Ware noch einmal geliefert wird. Allerdings müssen Sie nichts bezahlen, wenn Sie die Ware nicht erhalten. mehr Foto: Cybrain / Fotolia Was muss ich beim Onlineshopping im Ausland beachten? Bei Online-Händlern mit Sitz im Ausland gelten unter Umständen andere rechtliche Rahmenbedingungen und es drohen hohe Zusatzkosten für Einfuhr und Versand.mehr Foto: vege / Fotolia Was ist von Online-Bewertungen zu halten? Nur zwei Prozent der Verbraucher vertrauen Online-Bewertungen voll und ganz. Skeptisch sollten Sie vor allem bei Affiliate-Programmen und Produkttester-Clubs sein.mehr Foto: Narong Jongsirikul / Fotolia Nicht bestellte Ware geliefert - Was tun? Nicht bestellt, trotzdem bekommen und jetzt noch dafür zahlen? Immer wieder bekommen Verbraucher unbestellte Ware zugeschickt. Eine Masche von Verkäufern, um Kasse zu machen. Dabei müssen Sie nicht bestellte Ware weder bezahlen noch zurückschicken – mit wenigen Ausnahmen.mehr Foto: drubig-photo / Fotolia Muss ich online bestellte Ware in der Originalverpackung zurückschicken? So läuft es oft: Die Verpackung vom online bestellten Smartphone, Spielzeug oder Shirt wird aufgerissen - und direkt entsorgt. Problematisch ist das rechtlich nicht - denn auch ohne Originalverpackung, so das Gesetz, darf der Händler die Rücknahme nicht verweigern.mehr Foto: WavebreakMediaMicro / Fotolia Geschäftsfähigkeit: Was dürfen Kinder im Internet einkaufen? Auch im Internet gelten die Regeln zur Geschäftsfähigkeit und somit die Wirksamkeit von Verträgen mit Minderjährigen.mehr