Welches Elektroauto ist das richtige für mich? Wir haben wichtige Punkte für Sie zusammengestellt.
Das sollten Sie zu Batterie, Reichweite und Ladegeschwindigkeit wissen
Das Herzstück eines jeden Elektrofahrzeugs ist die Batterie. In modernen E-Autos werden größtenteils Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Die Batterie ist aufgrund ihrer begrenzten Kapazität der wesentliche Faktor für die erzielbare Reichweite und bestimmt zusammen mit der verbauten Ladetechnik auch die Geschwindigkeit, mit der sie wieder beladen werden kann. Die nutzbare Akku-Kapazität liegt durchschnittlich zwischen 40 und 100 kWh, sodass Sie mit einer Vollladung unter realistischen Bedingungen zwischen 200 und 500 Kilometer weit fahren können. Je größer der Speicher, desto größer die Reichweite, allerdings auch: desto höher die Anschaffungskosten (und der Rohstoffverbrauch für die Batterie).
Unter realen Bedingungen kann eine Akkuladung nicht vollständig für den Antrieb genutzt werden. So verlieren Elektroautos im Sommer erfahrungsgemäß rund 20 Prozent ihrer Reichweite, weil zusätzlich Strom für die Kühlung des Akkus und die Klimaanlage benötigt wird. Im Winter kann sich die Reichweite sogar bis zu 40 Prozent verringern, weil unter anderem die Heizung zusätzliche Energie verbraucht.
Wie viel Energie ein Elektroauto für eine Strecke von 100 Kilometer braucht, hängt vor allem von der Größe und dem Gewicht des Fahrzeugs ab. Insbesondere das Gewicht wird stark von der Batterie beeinflusst. Ein weiterer Faktor ist die Fahrweise und ob Sie eher kurze Strecken in der Stadt fahren oder eher lange Strecken über die Autobahn.
Durchschnittlich verbrauchen E-Autos zwischen 15 und 20 kWh pro 100 Kilometer, je nach Modell. Sportliche oder hochmotorisierte Modelle liegen auch darüber.
Die Ladezeit ist abhängig von der Leistung der Ladestation, der Ladetechnik im Fahrzeug und der Batteriekapazität. Die schwächste Komponente bestimmt die maximal mögliche Ladeleistung. Zum Beispiel: Bei einer Leistung von 22 kW können in einer Stunde (abzüglich Verluste) etwa 20 kWh Energie "getankt" werden, was durchschnittlich einer Reichweite von 100 Kilometer entspricht. Es wird jedoch nicht konstant mit gleicher Ladeleistung geladen: Der Ladevorgang startet mit geringer Leistung und steigt dann. Ab einem Ladezustand von rund 80 Prozent verringert sich die Ladegeschwindigkeit in der Regel wieder. Die Ladung wird dann mit geringer Leistung beendet.
Was kostet ein Elektroauto im Vergleich zum Verbrenner?
Die Anschaffungskosten für Elektroautos variieren je nach Hersteller, Fahrzeugklasse, Batteriegröße und Ausstattung des Fahrzeugs. Bereits heute gibt es E-Autos, die in der Anschaffung günstiger sind als vergleichbare Verbrenner-Modelle – vor allem dank staatlicher Förderung. Bis zu 9.000 Euro gibt es derzeit insgesamt von Staat und Herstellern als Prämie ("Umweltbonus"). Ab 2023 werden nur noch reine Elektrofahrzeuge efördert. Eine Förderung für Plgu-In-Hyridfahrzeuge wird es dann nicht mehr geben.
Gut zu wissen: Die Förderung sinkt 2023 auf 6.750 Euro für Fahrzeuge bis 40.000 Euro Netto-Listenpreis des Basismodells. Fahrzeuge, deren Listenpreis das Basismodells netto zwischen 40.000 und 65.000 Euro liegt, bekommen nur noch 4.500 Euro.
Die Wartungskosten sind bei einem Elektroauto in der Regel deutlich geringer als bei Wagen mit Verbrennungsmotoren. Das liegt daran, dass manche Schritte wie etwa der Öl- und Zahnriemenwechsel komplett entfallen. Zudem gibt es viele mechanische Teile, deren Reparatur teuer werden kann, schlicht nicht mehr.
Die Energiekosten während des Betriebs sind bei Elektrofahrzeugen deutlich geringer als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Durchschnittlich verbraucht ein E-Auto etwa 20 kWh pro 100 Kilometer (der Energieverbrauch variiert je nach Modell). Kalkuliert man mit einem Preis von 35 Cent/kWh (Haushaltsstrom), so ergibt sich ein Preis von 7 Euro pro 100 Kilometer. Je mehr Sonnenstrom in Ihrem Tank landet, desto günstiger wird die Fahrt: Wer Solarstrom vom eigenen Dach "tankt", kann besonders günstig wegkommen.
Zum Vergleich: Bei einem durchschnittlichen Benzinverbrauch von 8 Liter pro 100 km und einem Benzinpreis von aktuell etwa 1,80 Euro pro Liter ergibt sich ein Preis von 14,40 Euro für eine Strecke von 100 Kilometer.
Da die Bundesregierung den Verkauf von E-Autos vorantreiben möchte, sind E-Fahrzeuge, die bis Ende 2025 erstmalig zugelassen werden, bis zum 31. Dezember 2030 von der KFZ-Steuer vollständig befreit.
In einer gesamten Kostenbilanz sollten Sie die Faktoren Anschaffungs-, Wartungs-, Reparatur- & Betriebskosten, sowie die Versicherung und den Wertverlust berücksichtigen. Einen regelmäßig aktualisierten Kostenvergleich zwischen einigen Modellen können Sie auf der Website des ADAC nachlesen.
Brauchen Sie für ein Fahrzeug dringend Ersatz, etwa nach einem Unfall, so sind aufgrund der aktuell hohen Nachfrage nur wenige Modelle schnell lieferbar. Bei etlichen Elektrofahrzeugen dauert es zwischen 3 und 12 Monaten, bis das bestellte Fahrzeug bereit steht. Selten werden heute schon Lieferzeiten bis ins Jahr 2025 von den Herstellern aufgerufen.
Welche Steckertypen bei Elektroautos gibt es? Wirken sich die Unterschiede der Ladekabel auf die Ladeleistung aus?
In Deutschland sind vier Steckertypen für E-Autos verbreitet: Zwei davon eignen sich für den Wechselstromanschluss (AC-Laden) zu Hause, zwei weitere für die Schnellladung mit Gleichstrom (DC-Laden) für unterwegs.
- Der sogenannte Typ-2-Stecker ist der europäische Standardanschluss für E-Autos und hat in Deutschland und Europa die weiteste Verbreitung. Er kann eine Ladeleistung von bis zu 43 kW übertragen (ausschließlich Wechselstrom). Laut Ladesäulenverordnung müssen alle öffentlichen Normallladesäulen (AC-Laden) in Deutschland mit einem Typ-2-Stecker bzw. einer Typ-2-Buchse ausgestattet sein.
- Der sogenannte Typ-1-Stecker ermöglicht einphasige Ladeleistungen bis zu 7,4 kW. Er wird vor allem in Automodellen aus dem asiatischen Raum verwendet, weshalb es in Europa kaum Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ 1-Ladekabel gibt. Mithilfe von Adapterkabeln können Typ-2-Ladesäulen genutzt werden. Neufahrzeuge mit Typ-1-Stecker werden in Europa nicht mehr angeboten, jedoch kann er Ihnen noch gelegentlich beim Gebrauchtwagenkauf begegnen.
- Der Combo- oder CCS-Stecker (Combined Charging System) ist für die Schnellladung mit Gleichstrom vorgesehen. Diese Steckerverbindung ist quasi ein erweiterter Typ-2-Stecker. E-Autos mit Schnellladeoption besitzen in der Regel einen Anschluss, in den sowohl der CCS-, als auch der Typ-2 Stecker hineinpassen. Für die Schnellladung in Europa mit Gleichstrom ist dieser Steckertyp weit verbreitet. Die neuesten Schnelladepunkte mit CCS-Anschluss, sogenannte HPC-Lader (High Power Charging), stellen bis zu 350 kW Ladeleistung bereit. Nur wenige Fahrzeuge können das derzeit jedoch verarbeiten, gegebenenfalls wird die Leistung automatisch auf das entsprechende Fahrzeug runtergeregelt.
- Der meist bei japanischen Herstellern für die schnelle Gleichstromladung genutzte Stecker ist der ChaDeMo-Stecker. Hier werden derzeit meist Ladeleistungen von etwa 50 kW angeboten, theoretisch sind aber auch deutlich mehr als 100 kW möglich.
Manche Steckertypen sind per Adapterkabel miteinander kompatibel. In der Regel gehört zur Ausstattung eines E-Autos ein Kabel mit einem zum Fahrzeug passenden Stecker und einem Stecker für die Ladestationen. In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass E-Auto-Hersteller exklusive Stecker anbieten.
Wallboxen zum Laden zu Hause haben grundsätzlich den Typ-2-Stecker zum Wechselstromladen, je nach Projekt werden von den Wallboxen meist 11 oder 22 Kilowatt Ladeleistung angeboten.
Sie sollten dauerhaftes Laden eines E-Autos an einer normalen Haushaltssteckdose vermeiden. Dies stellt eine ernsthafte Sicherheitsgefahr dar, da die Stromleitungen im Haus überlastet werden und im schlimmsten Fall Brände entstehen können. Weitere Informationen zum privaten Laden finden Sie in diesem Beitrag.
Die Elektroauto-Batterie speichert ausschließlich Gleichstrom (DC). Um den netzüblichen Wechselstrom (AC) umzuwandeln, ist entweder im E-Auto (AC-Laden) oder in der Schnellladesäule (DC-Laden) ein Gleichrichter vorhanden.