Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 05. Oktober um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gemüse, Kartoffeln und Salat: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Gemüse sollten Sie so schnell wie möglich verzehren. Es sei denn Sie frieren es ein. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Gemüse beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.
Gemüse
Off

Gemüse sollten Sie so schnell wie möglich verzehren. Es sei denn Sie frieren es ein. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Gemüse beachten müssen und wie Sie erkennen, ob es noch verzehrtauglich ist.

Haltbarkeit

Die meisten Gemüsesorten und Salate sind nicht lange lagerfähig. Daher verarbeiten beziehungsweise brauchen Sie sie möglichst bald auf. Ausnahmen sind zum Beispiel Kartoffeln, Knoblauch, Möhren, Kohl und Zwiebeln. Diese lassen sich mehrere Wochen aufbewahren.

Viele Gemüsesorten eignen sich zum Eingefrieren und sind dadurch 6 bis 12 Monate haltbar.

Legen Sie Gemüse zum Beispiel in einen Essigsud ein, ist es mehrere Monate haltbar. Sie sollten es aber dunkel, kühl und trocken lagern.


Lagerung

  • Kälteverträgliches Gemüse können Sie im herkömmlichen Kühlschrank im Gemüsefach lagern.
  • Bei kälteempfindlichen Sorten entstehen bei zu kühler Lagerung im Inneren und an der Oberfläche braune Stellen und der Geschmack leidet. Bewahren Sie sie daher vorzugsweise bei Zimmertemperatur dunkel auf. Im Mehrzonenkühlschrank können Sie kälteempfindliche Gemüsesorten im sogenannten Kellerfach lagern.

Kälteverträgliches Gemüse, Salat und Co.

Kälteempfindliches Gemüse, Salat und Co.

Artischocken, Blattsalate, Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen, Kohlgemüse, Kohlrabi, Kräuter (ohne Basilikum), Lauch, Möhren, Pilze, Radieschen, Rote Beete, Sellerie, Spargel, Spinat, Zuckermais

Auberginen, Basilikum, Gurken, Kartoffeln, Knoblauch, Kürbisse, Okraschoten, Paprika, Tomaten, Zucchini


Wissenswertes

  • Schneiden Sie das "Grünzeug" bei z.B. Möhren, Kohlrabi oder Radieschen am besten weg. Die Blätter beziehungsweise das Kraut entziehen der Wurzel/Knolle zu viel Wasser und lassen sie dadurch schneller schrumpeln.
  • Blanchieren Sie die meisten Gemüsesorten vor dem Eingefrieren. Dadurch werden zelleigene Enzyme inaktiviert und anhaftende Keime abgetötet. Auch die Farbe des Gemüses bleibt besser erhalten.

Sinnescheck

Auge, Nase und Hand

  • Sind faule oder schimmelige Stellen am Gemüse bzw. den Kartoffeln: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Riecht das Gemüse nicht arttypisch: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Ist die Konsistenz vom Gemüse/ den Kartoffeln etwas labberig: KANN NOCH VERZEHRT WERDEN! Es eignet sich zum Beispiel noch für Suppen.

 

AusrufezeichenGrüne Stellen und Keime von Kartoffeln: NICHT VERZEHREN! Sie müssen großzügig entfernt werden, weil sie vermehrt Solanin enthalten.


 

Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

Lagerungs-ABC: Obst und Gemüse richtig lagern

Von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel – mit vielen Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse, denn jedes Lebensmittel hat seien Lieblingsplatz.

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.