Kostenloses Online-Seminar "Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?" am 23. Januar um 15 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Lebensmittel im Sommer richtig lagern und kaufen: Tipps für zu Hause

Stand:
Der Sommer steht vor der Tür und heimisches Obst und Gemüse gibt es in großer Auswahl. Bei steigenden Temperaturen ist es eine besondere Herausforderung, die Kühlkette einzuhalten und Lebensmittel zu Hause nicht verderben zu lassen.
Ein Mann schaut in seinen Kühlschrank

Das Wichtigste in Kürze:

  • Für viele Lebensmittel ist der wichtigste Punkt: Halten Sie die Kühlkette vom Einkauf bis in die Küche ein. Besonders wichtig ist das bei Fleisch und Fisch sowie leicht verderblichen Speisen mit Mayonnaise und rohem Ei.
  • Bestimmte Obstsorten verderben schneller, wenn sie vor dem Lagern gewaschen werden. Empfindlich sind z.B. Kirschen.
  • Ein aufmerksamer Umgang mit schimmeligen Lebensmitteln verhindert eine weitere Ausbreitung der Sporen.
On

Obst und Beeren - wie lagere ich richtig?

Sommerzeit ist Beerenzeit: Es gibt sie im Laden, auf dem Markt oder auch aus eigener Ernte direkt vom Strauch. Beeren sind nun besonders reich an Vitaminen, wenn sie reif sind und frisch geerntet auf den Tisch kommen. Falls man sie lagern möchte, gilt es Folgendes zu beachten: Von Schimmel befallene Beeren sollten Sie wegwerfen.

Um die Schimmelsporen auf festen Beeren (Erdbeeren, Heidelbeeren) zu entfernen, diese in einem kalten Wasserbad mit etwas Essig geben und danach gut abtrocknen. Zur Lagerung ins Gemüsefach des Kühlschranks auf ein Küchentuch legen, damit die Flüssigkeit aufgenommen wird. Beeren mit weichen Stellen möglichst schnell essen.

Aber auch Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen und Mirabellen gibt es im Sommer aus der Region. Kirschen sollten Sie nicht vor der Lagerung waschen, denn so werden sie schnell matschig und faulig. Hier gilt: gut belüftet und im Kühlschrank lagern (also nicht in einer geschlossenen Dose oder im Glas). Die faulen Früchte sollten Sie aussortieren.

Wie kommt Gemüse möglichst frisch auf den Tisch?

Auch die Auswahl von regionalem und saisonalem Gemüse ist bunt. Von den ersten Kohlrabis über diverse Salate ist nun vieles aus dem Freilandanbau erntereif. Durch die Frische und die möglichst kurzen Transportwege sind sie häufig besonders reich an Vitaminen. Salate mögen es gerne kühl und dunkel – das Gemüsefach im Kühlschrank ist daher der beste Ort. Blattsalate verzehren Sie am besten so schnell wie möglich – zur Lagerung mögen sie leicht feuchte Tücher.

Fertig geschnittene Salate in Tüten müssen auf jeden Fall gut gekühlt transportiert und gelagert werden. Achten Sie auf das Verbrauchsdatum, da sich bei vorgeschnittenen Salaten – so wie bei vorgeschnittenem Obst – leicht Keime vermehren. Sie müssen vor der Zubereitung gründlich gewaschen werden, da sich die Keime in den Beuteln schnell vermehren.

Einige Gemüsesorten wie Tomaten und Gurken gehören nicht in den Kühlschrank. Ein dunkler, kühler Ort wie der Keller oder ein kühles Vorratsregal sind ideal.

Tierische Lebensmittel - sensible Produkte

Käse, Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Buttermilch sollten Sie bei warmen Temperaturen am besten in einer Kühltasche nach Hause transportieren. So wird die Qualität erhalten und die Produkte verderben nicht so schnell. Bei einem ausgedehnten Wochenend-Frühstück sollten die Produkte nur portionsweise auf dem Tisch stehen, sodass Milch, Käse, Butter und Co. nicht zu warm werden.

Besonders sensible Produkte bei sommerlicher Hitze sind Fisch, Geflügel und rohe Fleischprodukte wie beispielsweise rohe Bratwürste. Legen Sie diese beim Einkauf möglichst als letztes in den Einkaufswagen und transportieren Sie sie am besten in einer wattierten Tasche mit Kühlakkus schnell nach Hause. So können sich Verderbniskeime nicht so schnell vermehren. Zu Hause sollten sie dann sofort in den Kühlschrank unten auf der Glasplatte gelagert werden, denn hier ist es im Kühlschrank am kühlsten.

Darf ich auch an öffentlichen Plätzen ernten?

Wer wild wachsende Beeren oder anderes Obst in der Stadt ernten möchte, kann dies meistens tun. Um Schadstoffbelastungen zu vermeiden, sollten die Sträucher und Bäume nicht direkt an Bahngleisen oder Straßen stehen – und am besten ernten Sie die Früchte, die so hoch hängen, dass Hunde oder andere Tiere wie Füchse oder Katzen nicht darankommen könnten.

Die Handstraußregel aus dem Bundesnaturschutzgesetz besagt: "Jeder darf (...) wildlebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige wildlebender Pflanzen aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen und sich aneignen." (§ 39 BNatSchG)

Für den privaten Gebrauch dürfen Sie also Beeren, Blüten und anderes ernten.

Bei dem Transport nach Hause sollten Sie darauf Acht geben, dass die Früchte möglichst nicht zerdrückt ankommen und nicht zu lange der Wärme oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Waschen Sie das geerntete Obst vor dem Verzehr unbedingt gründlich.

Grillen: Zubereiten und Anrichten sensibler Lebensmittel

Beim Grillen sollten Fisch, Fleisch/Bratwurst und Gemüse auf separaten Platten zum Grill gebracht werden – so kann eine Übertragung der Keime vom Fleisch auf das Gemüse verhindert werden. Besteck, Platten und Teller, die mit rohem Fleisch oder Fisch in Berührung gekommen sind nicht weiterverwenden sondern zunächst spülen.  Lassen Sie Salate mit Mayonnaise oder anderen leicht verderblichen Lebensmitteln nicht über längere Zeit auf dem Buffet stehen. Auch hier gilt: lieber kleinere Portionen nach und nach aus dem Kühlschrank holen.

Soll Brot in den Kühlschrank?

Durch eine hohe Luftfeuchtigkeit in Kombination mit warmen Temperaturen kann Brot, wie viele andere Lebensmittel auch, im Sommer schneller schimmeln. Schimmelsporen und Myzelfäden breiten sich im Brot unsichtbar aus. Werfen Sie daher das gesamte Brot auf den Kompost, wenn Sie Schimmel entdecken.

Vorbeugen können Sie, indem Sie das Brot scheibenweise einfrieren (und Portionen über Nacht oder im Toaster wieder auftauen) oder es in einem Brottopf / einer Box lagern, aus der Feuchtigkeit gut entweichen kann. Wischen Sie diesen Topf / die Box regelmäßig mit Essigwasser aus.

Brot in Plastiktüten zu lagern fördert Schimmel besonders stark, da die Feuchtigkeit nicht entweichen kann. Im Kühlschrank wird es leider schneller "altbacken", da die Stärke im Brot sich durch die Kälte verändert und das Brot austrocknet.

Küchenspüle mit Resten und Unordnung

Lebensmittel: Keine Chance für Keime & Co.

Mehr als 100.000 Menschen erkranken pro Jahr deutschlandweit durch Erreger in Lebensmitteln. Ein sorgfältiger Umgang mit Lebensmitteln schützt vor Infektionen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für einen unbeschwerten Genuss.

Obst und gemüse in einer Holzkiste

Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und saisonal einkaufen

Tomaten zu Weihnachten, Trauben zu Pfingsten? Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt, wann welches Obst und Gemüse bei uns wächst.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.