Kostenloses Online-Seminar "Fassade, Dach und Heizung. Welche Einzelmaßnahmen sind sinnvoll?" am 23. Januar um 15 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Putzmittel und Chemikalien im Haushalt: Gefahrenzeichen und UFI-Codes

Stand:
Ob Abflussreiniger, Möbelpolitur oder Insektenspray – Chemikalien für den Haushalt müssen gemäß ihren potenziell gefährdenden Eigenschaften bestimmte Warnzeichen tragen. Für Kosmetik gilt diese Regelung nicht.
Diverse bunte Putzmittel, Haushaltsreiniger, Bürsten, Schwämme und Tücher

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die aktuellen Gefahrensymbole haben einen weißen Hintergrund und sind rot umrandet - in einer älteren Variante sind es orange Kästen mit schwarzem Rand.
  • Ein Ausrufezeichen weist auf Gesundheitsgefahren hin. Ein Mensch mit hellem Stern vor der Brust findet sich etwa auf krebserzeugenden Produkten oder solchen, die tödlich wirken können, wenn sie verschluckt werden.
  • Das Signalwort "Gefahr" weist auf schwerwiegendere Gefahren hin.
  • Auch beim Online-Kauf müssen diese Zeichen sichtbar sein.
  • Der Unique Formula Identifier-Code, kurz UFI, hilft Giftnotrufzentralen, schnell die Rezeptur zu finden. Der Code hat 16 Stellen, bestehend aus Buchstaben und Zahlen.
On

Diese Warnzeichen gelten für Chemikalien im Haushalt

2015 wurden die Piktogramme "Ausrufezeichen" und "Gesundheitsgefahr" eingeführt. Das Ausrufezeichen warnt vor Hautreizung und akut schädlichen Stoffen. Das Symbol "Gesundheitsgefahr" (Mensch mit hellem Stern auf der Brust) warnt unter anderem vor Stoffen, die bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein können, aber auch vor Stoffen, die Krebs erregen, das Erbgut verändern und die Fortpflanzung gefährden können.

Statt wie zuvor schwarz auf einem orangefarbenen Hintergrund erscheinen die Piktogramme seitdem schwarz in einem weißen Feld mit roten Quadraten als Umrandung, die auf der Spitze stehen.

 Aktuelle
Symbole
Alte
Symbole
Leicht- oder hochentzündlichNeues Gefahrensymbol "Leicht- oder hochentzündlich"

 

Altes Gefahrensymbol "Leicht-oder Hochentzündlich"

 

BrandförderndNeues Gefahrensymbol "Brandfördernd"

 

Altes Gefahrensymbol "Brandfördernd"

 

Giftig/TödlichNeues Gefahrensymbol 2Giftig, Tödlich"

 

Altes Gefahrensymbol "Giftig / Tödlich"

 

ÄtzendNeues Gefahrensymbol "Ätzend"

 

Altes Gefahrensymbol "Ätzend"

 

ExplosionsgefahrNeues Gefahrensymbol "Explosionsgefahr"Altes Gefahrensymbol "Explosionsgefahr"

 

UmweltgefährdendNeues Gefahrensymbol "Umweltgefährdend"

 

Altes Gefahrensymbol "Umweltgefährdend"

 

Gesundheitsschädlich, gesundheitsgefährdendNeues Gefahrensymbol "Gesundheitsschädlich, Gesundheitsgefährdend"Neues Gefahrensymbol "Gesundheitsschädlich, Gesundheitsggefährdend"


 

Altes Gefahrensymbol "Reizend"

 

Gas unter DruckNeues Gefahrensymbol "Gas unter Druck"

 

 

Signalwörter, Gefahren- und Sicherheitshinweise

Zwei Signalwörter geben auf der Packung an, wie gefährlich die Produkte sind. Denn anstatt die Gefahr wie bisher mit "leicht entzündlich" oder "reizend" zu umschreiben, wird deren Schweregrad nun mit "Achtung"  (für niedrigere Schweregrade) und "Gefahr" (für höhere Schweregrade) angegeben. Weiterhin gibt es jedoch Gefahrenhinweise wie etwa "Verursacht Hautreizungen" und Sicherheitshinweise ("Darf nicht in Kinderhände gelangen") auf den Verpackungen. Diese Kennzeichnungspflicht gilt nicht nur für die Verpackung, auch im Online-Handel müssen die Gefahrensymbole, das Signalwort sowie die Gefahren- und Sicherheitshinweise sichtbar sein.

International einheitliche Kennzeichnung

Grundlage für die Symbole ist das Kennzeichnungssystem der Vereinten Nationen für chemische Stoffe und Gemische (das Global Harmonisierte System, kurz GHS). Dies wird in der Europäischen Union auch für Wasch-, Pflege-, Reinigungsmittel und Biozidprodukte wie Algenvernichter und Insektensprays angewandt, die als gefährlich gekennzeichnet werden müssen.

UFI-Codes auf dem Etikett

UFI steht für Unique Formula Identifier, übersetzt "eindeutiger Rezeptur-Identifikator". UFIs finden sich auf chemischen Gemischen im Alltag wie etwa

  • Wasch- oder Putzmitteln,
  • Klebern,
  • Künstlerbedarf,
  • Gartenchemikalien,
  • Farben oder Liquids für E-Zigaretten.

Der UFI-Code hat 16 Stellen, bestehend aus Buchstaben und Ziffern. Wenn beispielsweise Kinder aus Neugier oder versehentlich ein Produkt verschluckt haben, können Giftnotrufzentralen anhand des Codes sofort erkennen, um welche Chemikalien es sich handelt und schnell die notwendigen medizinischen Maßnahmen empfehlen.

Die UFI-Codes stehen seit 2021 gut sichtbar auf vielen Produkt-Etiketten. Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle chemischen Gemische, die im Alltag verwendet werden und nach europäischem Chemikalienrecht als gefährlich eingestuft wurden, mit einem UFI-Code versehen sein.

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.