Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

30 Jahre Verbraucherschutz in Brandenburg

Stand:
Am 15. März 2020 feiert die Verbraucherzentrale Brandenburg ihren 30. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums erscheint eine Chronik, außerdem öffnet sie Beratungsstellen im Land zu einer Sonntagssprechstunde.
Chronik zum 30. Geburtstag der Verbraucherzentrale Brandenburg

30 Jahre Verbraucherschutz in Brandenburg

Off

Chronik: 30 Jahre Verbraucherschutz in Brandenburg

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) wurde rund vier Monate nach dem Mauerfall und noch vor der offiziellen Wiedervereinigung am 15. März 1990, dem Weltverbrauchertag, gegründet. Neben allen anderen Umbrüchen sahen sich die Brandenburger Bürgerinnen und Bürger mit einem völlig neuen Wirtschaftssystem konfrontiert, das neben Chancen auch Risiken barg. Die VZB bot hier von Anfang an Orientierung und unabhängigen Rat. Vieles hat sich seitdem geändert: Die Brandenburger bewegen sich schon lange selbstverständlich als Verbraucher in den verschiedenen Märkten. Entwicklungen wie die Digitalisierung oder der demografische Wandel verändern die Rahmenbedingungen uns Inhalte der Verbraucherberatung gegenüber Politik und Wirtschaft.

Anlässlich ihres Geburtstages hat die Verbraucherzentrale Brandenburg eine Chronik "30 Jahre Verbraucherschutz in Brandenburg" herausgegeben.

Chronik 30 Jahre Verbraucherschutz in Brandenburg
Chronik zum Download

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntagssprechstunde zum 30. Geburtstag am 15. März

Am Weltverbrauchertag wurde die Verbraucherzentrale Brandenburg 30 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums öffnete die Verbraucherzentrale in Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus und Eberswalde ihre Türen zu einer Sonntagssprechstunde. Verbraucherinnen und Verbraucher konnten sich an diesem Sonntag beraten lassen und erhielten ein kleines Präsent.

Staatssekretärin Anna Heyer-Stuffer (r.) besuchte die Verbraucherzentrale Brandenburg anlässlich ihres 30. Geburtstags
Verbraucherschutz-Staatssekretärin Anna Heyer-Stuffer (r.) besuchte die Verbraucherzentrale Brandenburg anlässlich ihres 30. Geburtstags

 

Pressebild

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale Brandenburg

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.