Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unterrichtsmaterial "Mein Insta - dein Insta"

Stand:
Hier finden Sie das Unterrichtsmaterial zum Download für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II.
Off

In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schüler:innen mit der durch Unternehmen im Internet gestalteten Realität auseinander. Dazu analysieren sie ihre eigenen Social Media Feeds, die darin enthaltene Werbung sowie die Unterschiede zu den Feeds ihrer Mitschüler:innen. So reflektieren sie, dass die ihnen medial vermittelte Welt eine personalisierte ist und was dies für ihr Bild von der digitalen Welt bedeutet.

Download des Materials

​​Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Schülerarbeitsblatt

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.4.1 Texte und andere Medien
3.4.1.3 Medien

Inhaltliche Kompetenzen
(18) Die Bedingungen und Strukturen einer medial vermittelten Welt analysieren und reflektieren (individuell, gesellschaftlich, politisch und ökonomisch)

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum und Medien als Einflussfaktoren

Klassenstufe und Niveau
Klasse 11 – GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
90min (plus Zeit für eine vorbereitende Hausaufgabe)

Zusätzlich benötigtes  Material
Eigene, internetfähige Geräte, Material zur Medienerstellung

Weiterführendes Material
Zu Werbung durch Influencer:innen bietet die Verbraucherzentrale das Material "Werbung in sozialen Medien" an.

Kommentar

Im Rahmen der Behandlung des Themas personalisierte Werbung ist darauf zu achten, dass als Grund des Zurverfügungstellens von individuellen Daten nicht einfach „Bequemlichkeit“ angeführt bzw. unterstellt wird. Vielmehr spielt dabei - wie etwa Zuboff (2018) detailliert dargelegt - das uneingelöste Versprechen der Digitalunternehmen nach individueller Gestaltung des eigenen Lebens (Individualisierung) eine entscheidende Rolle. Für Verbraucher:innen umfasst dieses Versprechen etwa die individuelle Gestaltung von Produkten und Dienstleitungen, Tarifen und Preisen. Die mit dem Unterrichtsmaterial angeregte Auseinandersetzung mit dem Thema personalisierte Werbung (und Filterblasen) zeigt daher auch, dass die Digitalunternehmen das Individualisierungs-Versprechen nicht einlösen.

Bei der Behandlung des Themas kann sich darüber hinaus kritisch mit der Unvermeidlichkeitsbehauptung der Digitalökonomie auseinandergesetzt werden.

 

 

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.