Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Unterrichtsmaterial: Young Crime – Urteil im Klassenzimmer

Stand:
Die von klicksafe in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und dem ZDF entwickelte Unterrichtseinheit zum Thema „Abzocke im Netz“ beschäftigt sich mit einem Fall von Verkaufsbetrug durch eine Jugendliche.
Off

Was sind typische Jugenddelikte und wie werden sie vor Gericht verhandelt? Welche Geschichten stecken hinter den Taten? Diesen Fragen geht das ZDFtivi-Format „Young Crime“ nach. In Folgen à ca. 25 Minuten wird jeweils ein wahrer Fall vorgestellt. In den meisten Fällen hat dazu ein deutsches Jugendgericht geurteilt. Diebstahl, Sachbeschädigung, Körperverletzung, Betrug, Nötigung, Erpressung – „Young Crime“ konzentriert sich auf die Delikte, die vorrangig von Jugendlichen begangen werden.

Die klicksafe-Unterrichtseinheit zur Folge „Abzocke im Netz“ beschäftigt sich mit einem Fall von Verkaufsbetrug durch eine Jugendliche. Die Schüler:innen bekommen in dieser Einheit Informationen über Fake Shops und lernen Schutzmaßnahmen in Form einer Checkliste kennen. Die Entscheidungen der Jugendlichen im Klassenzimmer über ein mögliches Strafmaß werden am Ende mit der Einschätzung der jugendlichen Expert:innen und der Jugendrichterin im Studio abgeglichen und analysiert. Das reale Strafmaß wird am Ende des Videos gezeigt.

Die Videos ermöglichen in spannender und authentischer Art und Weise über strafbares Verhalten im Internet und die daraus resultierenden Konsequenzen aufzuklären.

Das Material stammt von Klicksafe und ist in Zusammenarbeit mit dem ZDF und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz entstanden.

Letzte Aktualisierung: 11/2023
Schulform: Alle
Zielgruppe: Ab Klasse 5
Fächer: Fachübergreifend

Hier geht’s zum Material (Link verlässt die Seite der VZ)
Klicksafe: Young Crime - Urteil im Klassenzimmer (Abzocke im Netz)

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!