Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Eisengehalt von Traubenkernextrakt

Stand:
Aus medizinischen Gründen muss ich sehr auf den Eisengehalt im Essen achten. Können Sie mir den Eisengehalt von Traubenkernextrakt sagen? Ist in ihm generell viel Eisen oder wenig Eisen?
Off

Frage

Aus medizinischen Gründen muss ich sehr auf den Eisengehalt im Essen achten. Können Sie mir den Eisengehalt von Traubenkernextrakt sagen? Ist in ihm generell viel Eisen oder wenig Eisen?

Antwort

Der Eisengehalt von Traubenkernen ist in der Literatur nicht auffindbar. Traubenkernextrakt in Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht standardisiert, so dass sowohl der Gehalt als auch die Zusammensetzung je nach Produkt unterschiedlich ist.

Unserer Ansicht nach müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Traubenkernextrakt nennenswert zur Eisenversorgung beiträgt. Wie Sie sicherlich wissen, enthalten tierische Produkte mehr Eisen als pflanzliche, noch dazu liegt es dort in einer besser verfügbaren Form vor. Bei eisenreicheren Pflanzen hemmt der Pflanzeninhaltsstoff Phytinsäure (vor allem in Samen, Nüssen, Getreide und Hülsenfrüchten) zusätzlich die Aufnahme in den Körper. In Tierversuchen mit Ratten hat man festgestellt, dass die enthaltenen Proanthocyanidine (OPC) sogar vor einer Überladung mit Eisen schützen können. Das muss aber nicht auf den Menschen übertragbar sein. Außerdem essen Sie den Extrakt ja nicht in großen Mengen. Wenn Sie sicher gehen möchten, fragen Sie beim Hersteller nach.

Vitamin C fördert die Eisenaufnahme. Wenn Sie den Extrakt nicht zusammen mit Vitamin C-reichem Obst oder Gemüse nehmen, kann das daher die Eisenaufnahme verringern. Stattdessen können Sie zeitnah calciumreiche Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte essen, das hemmt die Eisenaufnahme.

Es stellt sich die Frage, warum Sie ein Nahrungsergänzungsmittel mit Traubenkernextrakt wählen. Die Forschung dazu steckt noch in den Kinderschuhen, die Wirkung ist bisher nicht bewiesen.  Darüber hinaus ist nicht bekannt, wie die Inhaltsstoffe eines solchen Extraktes wirken, wenn sie nicht über herkömmliche Lebensmittel, sondern isoliert aufgenommen werden. Antioxidantien, die in den Kernen enthalten sind, können Sie problemlos über rote Beeren und Trauben, sowie (Erd-)nüsse zu sich nehmen. Auf manchen Produkten mit Traubenkernextrakten befindet sich ein Hinweis, dass diese nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden sollten. Achten Sie auf einen entsprechenden Hinweis auf der Packung, so sind beispielsweise Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Traubenkernextrakten zum Nachlesen auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de:

 

Quellen:


Shaojun Yun et al. (2020): Protective effects of grape seed proanthocyanidins against iron overload-induced renal oxidative damage in rats. J Trace Elem Med Biol 57: 126407.  doi: 10.1016/j.jtemb.2019.126407

Bechthold A (2022): Unter dem Deckmantel faktenbasierter Information. Traubenkernextrakt – viel Schmu um Heilversprechen. medwatch, Stand: 22.08.2022, aktualisiert am 15.12.2023

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).