Alle unsere Angebote rund um das Thema Lebensmittel und Ernährung finden Sie hier.
Ein Glas Wein zum Essen, ein Feierabendbier mit Freunden oder beim Feiern – der Konsum von Alkohol gehört für viele Menschen in Deutschland zum Alltag und ist ungebremst hoch. Der Pro-Kopf-Konsum von Alkohol war in den letzten Jahren etwas rückläufig, dennoch stieg die Zahl der Alkoholabhängigen insbesondere bei älteren Menschen. Der durchschnittliche Verbrauch von alkoholischen Getränken in Deutschland lag 2022 nach Herstellerangaben pro Person bei 91,8 Liter Bier, 19,9 Liter Wein, 3,2 Liter Schaumwein und 5,2 Liter Spirituosen. Im selben Jahr gab die Industrie 601 Millionen Euro für Alkohol-Werbung in Zeitungen und Zeitschriften, in Radio und TV sowie auf Plakaten aus. Nicht selten kommen bereits Kinder in Kontakt mit verstecktem Alkohol in verarbeiteten Lebensmitteln und verlieren somit bereits frühzeitig die Abneigung gegen den Alkoholgeschmack. Alkohol zu konsumieren ist laut dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) grundsätzlich ungesund. Auch das Potenzial, durch regelmäßigen Konsum ein Suchtverhalten zu entwickeln, ist hoch.
Vor diesem Hintergrund möchte die Verbraucherzentrale Brandenburg für einen verantwortungsvollen und risikoarmen Umgang mit Alkohol sensibilisieren.
In unserem Vortrag werden folgende Themen aufgegriffen:
- Entwicklung des Alkoholkonsums in Deutschland
- Folgen des Alkoholkonsums
- versteckter Alkohol in Lebensmitteln und Medikamenten
- Alkohol und Energy Drinks – eine gefährliche Kombination
- Tipps zum risikoärmeren Umgang mit Alkohol
- Forderungen an die Gesetzgeber
Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie uns und vereinbaren einen Termin.
Der Vortrag ist auch als Online-Variante buchbar. Dabei hören und sehen die Teilnehmenden über ihren PC oder ein mobiles Endgerät die Präsentation und können während der Veranstaltung ihre Fragen live im Chat stellen. Ein Austausch funktioniert außerdem über interaktive Elemente wie Umfragen, Abstimmungen oder Whiteboards.
Gern bieten wir Ihnen dieses Vortragsangebot im Rahmen Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) an.