Kostenloses Online-Seminar "Berufsunfähigkeitsversicherung: Einkommenseinbußen richtig absichern" am 18. Juni um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Bauprojekt: Neue Beratungsstelle in Frankfurt (Oder)

Stand:
Das Deutsch-Polnische Verbraucherinformationszentrum und die Beratungsstelle in Frankfurt (Oder) ziehen zusammen in neue Räume.
Off

Mitte 2019 werden die Beratungsstelle der VZB und ihre Deutsch-Polnische Verbraucherinformation (VIZ) zentral in der Ladenzeile der Karl-Marx-Straße 179/180 in Frankfurt (Oder) zusammenziehen. Die Pläne für den Umbau stellten Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig und der VZB-Geschäftsführer Dr. Christian A. Rumpke gemeinsam am 7. Dezember 2018 auf der zukünftigen Ladenfläche in Frankfurt (Oder) anhand von Planzeichnungen vor.

„Den Verbraucherinnen und Verbrauchern der Stadt Frankfurt (Oder) sowie der umliegenden Landkreise wird nach dem Umbau das komplette Beratungsspektrum einschließlich der deutsch-polnischen Rechtsberatung zur Verfügung stehen“, begrüßt Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig die Umbaupläne. „Wir freuen uns, dass die neuen Räumlichkeiten auch über einen Vortragsraum für Bürgerdialoge und europäische Veranstaltungsformate verfügen.“

Teile der Umbaukosten werden durch das Verbraucherschutzministerium des Landes Brandenburg als Hauptfördermittelgeber, die Stadt Frankfurt (Oder) sowie die Landkreise Märkisch-Oderland und Oder-Spree getragen. Regie führt die Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder) GmbH.

„Mit dem Umzug möchten wir moderne, einladende und barrierefreie Räumlichkeiten schaffen“, erklärt Dr. Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Spätestens im Juli 2019 wollen wir für die Verbraucherinnen und Verbraucher hier im neuen Gewand eröffnen.“

Ebenfalls auf der Baustelle vor Ort waren René Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) sowie Vertreter der beiden projektfördernden Landkreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland. Sie standen den Interessierten für Fragen zum Projekt zur Verfügung.

„Es freut uns, an dieser zentralen Stelle in der Stadt künftig Bürgerinnen und Bürgern der gesamten Region noch mehr Service bieten zu können“, sagt René Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) zum geplanten Umbau.

Pressefoto Präsentation Umbaupläne Beratungsstelle Frankfurt (Oder) Verbraucherzentrale Brandenburg 7.12.2018 (c) Winfried Mausolf
Bei der Präsentation der Umbaupläne, von links nach rechts: Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig, VZB-Geschäftsführer Dr. Christian A. Rumpke, Leiterin des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums (VIZ) Dr. Katarzyna Guzenda und Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) René Wilke. © Winfried Mausolf

Oderbruecke Frankfurt (Oder) VIZ (c) Bernd Geller - Fotodesign und Bildarchiv

Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum (VIZ)

Wir beraten Sie grenzüberschreitend und zweisprachig. Hier finden Sie aktuelle Informationen, kostenlose Mustertexte und Materialien sowie den Kontakt zu uns.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.