Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sparkasse Ostprignitz-Ruppin kündigt Sparverträge

Pressemitteilung vom
Kündigung noch vor Ablauf der Prämienlaufzeit / Verbraucherzentrale: Kündigungen widersprechen, Zinszahlungen überprüfen lassen
Off

Mit der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin kündigt die vierte Sparkasse Brandenburgs tausende Prämiensparverträge, die von Verbrauchern auch als langfristige Altersvorsorge angedacht waren. Besonders dreist ist, dass das Geldinstitut Sparverträge vor Ablauf der vertraglich vereinbarten Prämienlaufzeit kündigt. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) rät Sparkassenkunden, sich zu wehren und den Kündigungen zu widersprechen, zum Beispiel mit diesem Musterbrief.

Die Sparkasse Ostprignitz-Ruppin kündigt als erste in Brandenburg Sparverträge, die das Ende ihrer vertraglich vereinbarten Prämienlaufzeit noch nicht erreicht haben. „Das Vorgehen in Ostprignitz-Ruppin ist im Vergleich zu den Kündigungen anderer Sparkassen besonders dreist“, sagt Erk Schaarschmidt, Finanzexperte der VZB. „Denn in den uns vorliegenden gekündigten Verträgen hat die Sparkasse laut abgedruckter Prämienstaffel die Zahlung einer Sparprämie bis zum Ablauf des 25. Laufzeitjahres versprochen. Bis zu diesem Zeitpunkt ist nach unserer Rechtsauffassung eine Kündigung durch die Sparkasse ausgeschlossen.“ Sparer fühlen sich getäuscht, denn oftmals handelt es sich um ausdrücklich als langfristige Produkte beworbene Verträge, etwa für die Altersvorsorge.

Die VZB rät Betroffenen, Kündigungen zunächst zu widersprechen. Zudem empfiehlt sie, die bisherigen Zinszahlungen überprüfen zu lassen. Berechnungsergebnisse anderer Sparkassen in Brandenburg zeigen, dass diese in der Vergangenheit nicht genügend Zinsen gezahlt haben. „Vierstellige Nachzahlungsbeträge sind die Regel“, so Schaarschmidt. In anderen Bundesländern sind die Sparkassen gewillt, Nachzahlungen zu leisten. Weitere Informationen zu einer Überprüfung der Zinszahlungen durch die VZB finden Betroffene hier.

Zum Hintergrund:
Schätzungen zufolge haben allein im Land Brandenburg mindestens 50.000 Kunden von Kündigungen bedrohte Prämiensparverträge abgeschlossen. Dr. Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB, sieht weiterhin die Politik in der Pflicht. „Die Sparkassen sind Anstalten öffentlichen Rechts und sollten sich auf ihre Aufgabe besinnen, das Sparen und die Vermögensbildung der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Dabei bestimmt der Verwaltungsrat die Richtlinien der Geschäftspolitik – und der besteht meist aus Landtagsabgeordneten, Mitgliedern der Kreistage, Landräten oder Bürgermeistern. Viele von ihnen haben erst vor den Kommunal- und Landtagswahlen zugesagt, für Vertragstreue und Verlässlichkeit der Sparkassen einzutreten. Jetzt ist es an ihnen, ihren Einfluss geltend zu machen“, so Brandenburgs oberster Verbraucherschützer.

Persönliche Beratung bei der VZB:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Banknoten und Münzen

Ärger mit Sparkassen: Prämiensparverträge und Zinsberechnung

Wir setzen uns für Sparerinnen und Sparer ein und bieten Beratung. Informieren Sie sich hier zu unserer Arbeit und unseren Beratungsangeboten.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.