Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Werbung in sozialen Medien

Stand:
Dieses Unterrichtsmaterial befasst sich mit verschiedenen Beiträgen aus sozialen Netzwerken und den Unterschieden zwischen Inhalt und Werbung. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, Beiträge ihrer Funktion nach einzuordnen.
Off

Die Grenzen zwischen Werbung und Inhalten verschwimmen in den sozialen Netzwerken. Eine Vielzahl an Beiträgen in Sozialen Medien enthält Produktvorstellungen und richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche.

Mit konkreten und aktuellen Beispielen können Sie die Werbekompetenz ihrer Schüler:innen stärken und einen bewussten Umgang mit Instagram, Whatsapp, Youtube, etc. üben. Mit Hilfe der Arbeitsblätter analysieren sie interessengeleitete Wirkungsabsichten von Medienangeboten und untersuchen ihre Wirkung. Je nach persönlichem Unterrichtsstil und technischer Ausstattung der Schule kann diese Unterrichtseinheit entweder digital oder analog durchgeführt werden (digitales Endgerät mit Software bzw. App für die Schüler*innen und/oder Bastelmaterial für Postererstellung. Durch die abschließende Gruppenarbeit zur Ergebnissicherung unterstützen stärkere schwächere Schüler:innen.

Angaben zur Nutzung

Fach: Deutsch, L-E-R
Jahrgangsstufe: 7/8, Niveaustufe: D-G
Zeitbedarf: ca. 2 Unterrichtsstunden

Das Material enthält methodisch-didaktische Hinweise für Lehrkräfte mit Zuordnung zum Rahmenlehrplan Brandenburg.

Download der Materialien: Unterrichtsmaterial "Werbung in sozialen Medien" (PDF) der VZB

Titelseite Werbung in sozialen Medien Unterrichtsmaterial VZB



Hier finden Sie weitere Unterrichtsmaterialien:

 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

gefördert durch:
 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.