Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Funklöcher in Brandenburg finden

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale ruft zur Mobilfunkmessung auf

Funklöcher und zu wenig Bandbreite im Mobilfunknetz sind immer noch an der Tagesordnung. Vom 26. Mai bis 1. Juni findet eine bundesweite Messwoche statt. Mit einer App können Verbraucher:innen Funklöcher melden. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, wie die Messung funktioniert und warum eine Teilnahme gerade im Land Brandenburg wichtig ist.

Off

Handyempfang teilweise lückenhaft
„In Brandenburg gibt es nach wie vor viele Regionen mit schlechter Netzabdeckung. Verbraucherpolitische Forderung ist daher, den Datenempfang insbesondere in den ländlichen Regionen zu verbessern. Sowie auch in Bus und Bahn, um gerade die klimafreundlichen Verkehrsmittel noch attraktiver zu machen“, so Michèle Scherer, Referentin für Digitales bei der VZB. Die VZB ermutigt daher die Brandenburger Bürger:innen, sich aktiv an der bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen, einer gemeinsamen Initiative von Bund, Ländern und Kommunen. Die übermittelten Informationen sollen helfen, Funklöcher und Gebiete mit schlechtem Empfang zu identifizieren. 

App installieren und Funklöcher finden
Um teilzunehmen, müssen Verbraucher:innen einfach die App der Bundesnetzagentur zur Breitbandmessung beziehungsweise Funklochmeldung installieren und während der Messwoche einschalten. Die Ergebnisse fließen in eine Funklochkarte ein und können helfen, die Situation auch in Brandenburg zu erfassen und letztlich zu verbessern. „Messungen sind aus unserer Sicht nicht nur über lange Strecken sinnvoll, sondern ebenfalls bei kurzen Wegen, und unabhängig davon, ob Menschen zu Fuß, mit dem Rad, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Auto unterwegs sind. Insbesondere das Aufspüren möglicher Funklöcher im ländlichen Raum ist hierbei hilfreich“, erklärt Scherer. 

Forderung an die Landespolitik
Einen besseren Mobilfunkempfang fordert die VZB im Rahmen ihrer insgesamt #14 verbraucherpolitischen Forderungen für die Brandenburger Legislaturperiode bis 2029. Das Land soll den lückenlosen Ausbau der Netzabdeckung sowie von WLAN in Bussen und Bahnen vorantreiben. Darüber hinaus fordert die VZB, dass die Landesregierung den Handy- und Datenempfang insbesondere in den ländlichen Regionen Brandenburgs in den Fokus rückt. So können Verbraucher:innen dort besser von den Vorteilen der digitalen Welt profitieren.

Individuelle Beratung
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:
-    Vor-Ort- oder telefonische Beratung, 
-    Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) 
-    oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.