Kostenloses Online-Seminar "Heizen mit Wärmepumpe – Worauf sollten Sie achten?" am 19. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Rundfunkbeitrag: VZB warnt vor kostenpflichtigen Anbietern

Pressemitteilung vom
An-, Um- und Abmeldung beim Beitragsservice selbstverständlich kostenfrei

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) warnt vor kostenpflichtigen Dienstleistern, die im Internet An-, Um- und Abmeldungen beim Rundfunkbeitrag anbieten. Entsprechende Angebote tauchen in Suchmaschinen teils noch vor der offiziellen Seite des Beitragsservice auf und verlangen Geld für Dienstleistungen, die beim Beitragsservice selbst kostenfrei sind.

Off

Vorsicht vor Online-Service-Nepp

„Verbraucher:innen berichten zunehmend von kostenpflichtigen Angeboten, die bei ihnen den Eindruck erweckten, offiziell mit dem Rundfunkbeitragsservice verbunden zu sein“, berichtet Silke Vollbrecht, Beraterin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Dabei handelt es sich um kommerzielle Anbieter, die für einfache An-, Um- oder Abmeldungen Geld verlangen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) prüft in diesem Zusammenhang eine mögliche Sammelklage.

Betroffene wundern sich über Kosten

Silke Vollbrecht berichtet von mehreren Fällen, in denen Verbraucher:innen auf diese Angebote von privaten Dienstleistern hereingefallen sind. „Einige Betroffene waren erbost, dass der Beitragsservice für Formalien angeblich Gebühren erhebt", so Vollbrecht. Dies ist selbstverständlich nicht der Fall: „Der Beitragsservice erhebt keine Gebühren für Ummeldungen und ähnliche Vorgänge“, so die Expertin.

Tipps für Verbraucher:innen

Auf www.rundfunkbeitrag.de kann ganz bequem und kostenfrei eine anstehende An-, Um- oder Abmeldung beim Beitragsservice erfolgen.

Wer den Rundfunkbeitragsservice online sucht, sollte darauf achten, auf der richtigen Seite unterwegs zu sein. Ein Blick ins Impressum kann hierzu Aufschluss geben.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Ein Paar prüft die Rechung

Черный список: Фейковые письма о взыскании задолженности

Потребители регулярно получают письма о взыскании задолженности от мошенников. Центр по защите прав потребителей федеральной земли Бранденбург публикует номера счетов, на которые ни в коем случае не нужно перечислять деньги.