Kostenloses Online-Seminar „Hitzeschutz - kühler wohnen, aber wie?" am 23. Juni um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Batteriespeicher: Mythen rund um gespeicherte Sonnenenergie

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps, wann sich ein Stromspeicher wirklich lohnt

Rund um das Thema Batteriespeicher gibt es inzwischen zahlreiche Mythen und Irrtümer. Die Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt, ob und wie Batteriespeicher als Notstromanlage genutzt werden können, Sommerstrom im Winter nutzbar ist und wie viel Eigenversorgung mit selbst erzeugtem Strom aus Sonnenenergie möglich ist.

Off

Mythos 1: Ein Batteriespeicher sorgt für Autarkie von der öffentlichen Stromversorgung
Das stimmt nicht: In Einfamilienhäusern deckt eine Photovoltaikanlage ohne Speicher etwa 20 bis 40 Prozent des jährlichen Strombedarfs. Mit einem passenden Speicher lässt sich dieser Anteil auf rund 60 bis 70 Prozent erhöhen. „Autarkie – ein vollständig vom Stromnetz unabhängiges Leben – ist insbesondere im Winter selbst unter optimalen Bedingungen auch mit Batteriespeicher nicht möglich“, erläutert Günter Merkel, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Mythos 2: Durch einen Speicher lässt sich Strom aus dem Sommer im Winter nutzen
Das ist nicht möglich: Richtig ist, wer eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert, kann den selbst erzeugten Strom nicht nur tagsüber, sondern auch abends und nachts nutzen. „Ein zu großer Speicher beeinträchtigt allerdings die Wirtschaftlichkeit und lässt die Batterie schneller altern. Das verschwendet unnötig Ressourcen“, so der Energieexperte. Er sollte daher aus wirtschaftlichen Gründen so dimensioniert sein, dass er maximal den Strombedarf einer Nacht abdecken kann. Eine Speicherung des Stroms über mehrere Wochen oder sogar Monate ist nicht möglich.

Mythos 3: Batteriespeicher dienen als Notstromgerät bei Stromausfall 
Das ist teilweise korrekt: Eine Not- oder Ersatzstromversorgung bei zeitweisem Netzausfall kann sinnvoll sein. Solche Funktionen gehören aber nicht bei allen Batteriespeichern zum Funktionsumfang. Manche Hersteller bieten eine Notstromsteckdose direkt am Speicher an. Andere können alle Geräte im Haushalt durch automatisches Umschalten auf Ersatzstrombetrieb für einen begrenzten Zeitraum weiter versorgen. „Oft gibt es die Funktionen der Not- und Ersatzstromfähigkeit aber nur gegen einen Aufpreis und bei manchen Anbietern sind diese Funktionen überhaupt nicht verfügbar. Bei der Anfrage eines Angebotes für einen Speicher sollte der Wunsch daher klar formuliert werden“, erläutert Merkel.

Vielfältiges Angebot, individuelle Lösungen
Der Markt für Stromspeicher ist groß. Die Geräte unterscheiden sich unter anderem in Kapazität, Ladeleistung, Effizienz, Funktion und Preis. Verbraucher:innen sollten sich daher vor der Anschaffung umfassend beraten lassen – idealerweise durch eine unabhängige Energieberatung oder eine qualifizierte Fachfirma. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das System den individuellen Bedarf erfüllt und zur bestehenden Photovoltaikanlage passt.
 

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen
Alle Fragen zum Thema Energiesparen beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet in einer persönlichen Beratung, telefonisch oder per Videochat statt. Bei Bedarf beraten die Energie-Expert:innen der Verbraucherzentrale auch anbieterunabhängig sowie individuell bei den Menschen zu Hause. Interessierte vereinbaren unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin. 
Weitere Informationen gibt es unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/15772 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.