Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Fehlerhafte Heizkostenabrechnung: Hilfe zur Selbsthilfe jetzt nutzen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale bietet am 17. Oktober, 13. November und 11. Dezember kostenlose Online-Vorträge an

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) informiert bis zum Jahresende 2024 noch drei Mal per Online-Vortrag, wie Verbraucher:innen ihre Heizkostenabrechnung selbst prüfen und wie sie gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können.

Off

Viele Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder bringen Klärungsbedarf mit sich. Mieter:innen haben das Recht, die Rechnungen und Belege, auf denen ihre Abrechnung basiert, einzusehen und zu überprüfen. Ist ihre Heizkostenabrechnung fehlerhaft, sollten sie Widerspruch einlegen. Verbraucherberaterin Ilka Stolle erklärt im Vortrag, worauf Mieter:innen bei ihrer Abrechnung achten sollten und wie sie gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können. Verbraucher:innen erhalten im Vortrag zudem wertvolle Hinweise, wo sie staatliche Unterstützung beantragen können, wenn hohe Nachzahlungsbeträge ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen.
 

Dank der bis zum 31. Dezember 2024 laufenden Förderung des Brandenburgischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz bietet die VZB ihren kostenfreien Online-Vortrag „Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen“ bis zum Jahresende noch drei Mal an. Jetzt anmelden unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/91814

Der kostenfreie Online-Vortrag „Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen“ findet statt
am 17. Oktober 2024, 17:00 bis 18:30 Uhr
sowie am 13. November 2024, 15:00 bis 16:30 Uhr
und am 11. Dezember 2024, 17:00 bis 18:30 Uhr 
Die Teilnehmer:innen erfahren unter anderem:

  • Was typische Fehler in der Heizkostenabrechnung sind
  • Welche staatlichen Energiehilfen es seit 2022 gab
  • Wie die Anforderung von Belegen beim Vermieter gelingt
  • Welche Fristen es zu beachten gilt
  • Wo staatliche Unterstützung in finanziellen Notlagen erhältlich ist
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.