Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Förderprogramm Heizungstausch noch nutzen

Pressemitteilung vom
Zum Tag des Energiesparens: Verbraucherzentrale Brandenburg gibt Tipps

Die staatliche Förderung für den Heizungstausch ist derzeit so attraktiv wie nie. Doch nach dem Regierungswechsel könnten sich die Bedingungen ändern. Anlässlich des Internationalen Tages des Energiesparens am 5. März erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB), wie hoch die Förderung noch ist und warum sich der Heizungstausch jetzt besonders lohnen kann, ein übereilter Austausch aber trotzdem keine gute Lösung ist. 

Off

Förderung von bis zu 70 Prozent noch möglich

Für den Einbau einer neuen klimafreundlichen Heizung auf Basis erneuerbarer Energien – wie zum Beispiel einer Wärmepumpe – beträgt die Grundförderung aktuell 30 Prozent. Durch Bonusförderungen für einkommensschwache Haushalte oder beim Austausch besonders alter fossiler Heizungen ist in Summe sogar ein Zuschuss von bis zu 70 Prozent möglich. Die förderfähigen Gesamtbruttokosten betragen maximal 30.000 Euro. „Bei einer Förderung von 70 Prozent würde der Staat also insgesamt bis zu 21.000 Euro übernehmen“, rechnet Joshua Jahn, Energieexperte bei der VZB.

Unklare Perspektiven nach der Bundestagswahl

Aktuell können Bürger:innen die Förderung weiterhin regulär und in vollem Umfang bei der KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) beantragen. Wie lange dies noch möglich ist, ist derzeit aber unklar. Die CDU hat bereits angekündigt, die Förderung für den Heizungstausch zu überarbeiten. Dafür muss aber erst eine neue Regierung gebildet und ein neuer Haushalt verabschiedet werden. „Bis das geschehen ist, gilt die bisherige Förderung weiter“, so Jahn.

Gute Planung statt übereilter Entscheidungen

Trotzdem gilt: Ein Heizungstausch muss gut geplant werden und ist meist nur in Verbindung mit vorhergehenden Sanierungsmaßnahmen am Haus sinnvoll. „Eine neue Heizung in einem schlecht sanierten Haus führt in Anschaffung und Betrieb zu hohen Kosten. Selbst das beste Förderprogramm kann diese Mehrkosten nicht kompensieren“, so Jahn. Ein Heizungstausch in den warmen Monaten habe generell aber viele Vorteile: Es besteht kein Zeitdruck, die Heizung wird nicht benötigt und der zwei- bis dreitägige Verzicht auf warmes Wasser ist angenehmer als bei Minusgraden im Winter.  

Kostenloser Online-Vortrag

Für konkrete Fragen zu den Themen Heizungstausch und Fördermittel bietet die Verbraucherzentrale am 3. März einen kostenfreien Online-Vortrag an: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/heizungstausch-welche-heizung-passt-zu-meinem-haus-101858.   

 

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen 

Alle Fragen zum Thema Heizungstausch und Förderung beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Bei Bedarf beraten die Energie-Experten der Verbraucherzentrale auch anbieterunabhängig sowie individuell bei den Menschen zu Hause. Interessierte vereinbaren unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin. Weitere Informationen gibt es unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/15772 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.