Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Heizen mit dem Champagner der Energiewende

Pressemitteilung vom
Wissenswertes rund um Wasserstoffheizungen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt ab 1. Januar 2024 neue energetische Anforderungen an Gebäude fest. Der Umstieg auf Heizen mit erneuerbaren Energien spielt eine zentrale Rolle darin. Die Nutzung von Wasserstoff statt Erdgas ist eine der möglichen Optionen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg ordnet das Heizen mit Wasserstoff ein und erläutert, wie sinnvoll der Einbau einer „Wasserstoff-ready“-Heizung ist.

Off

Wasserstoff als Hoffnungsträger

Wer seine Heizung ab 2024 ersetzen will, darf außerhalb von Neubaugebieten zwar zunächst weiterhin eine reine Erdgasheizung einbauen lassen, muss aber zu einem späteren Zeitpunkt einen Teil seiner Wärme mit Biogas oder Wasserstoff erzeugen. „Ab 2029 liegt dieser Anteil bei 15 Prozent, ab 2035 bei 30 und ab 2040 bei 60 Prozent“, erläutert Jens Krumnow von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Wasserstoff ist dabei der Hoffnungsträger, um zukünftig klimaschonend und ohne Ausstoß von Treibhausgasen mit vorhandener Heiztechnik und bestehenden Gasnetzen zu heizen.

„Wasserstoff-ready“ heißt nicht zu 100 Prozent mit Wasserstoff heizen

Bereits heute bieten Hersteller Heizungen an, die „Wasserstoff-ready" sind und einen Anteil von 20 Prozent Wasserstoff im Erdgas verkraften würden. „Aktuell gibt es aber keine Heizungen zu kaufen, die zu 100 Prozent mit Wasserstoff heizen können“, so Energieberater Jens Krumnow. Fachleute sprechen von zehn Prozent, die man problemlos dem Erdgas beimischen könnte. Um ab 2040 ausschließlich oder auch nur zu 60 Prozent mit Wasserstoff zu heizen, reicht das allerdings nicht aus. Hinzu kommt, dass bei der Umstellung des bestehenden Erdgasnetzes auf Wasserstoff alle an dieses Netz angeschlossenen Gasheizungen mit 100 Prozent Wasserstoff heizen müssten.

Champagner der Energiewende

Wasserstoff ist zum Heizen derzeit praktisch nicht verfügbar. Dies wird sich in den nächsten Jahren auch so schnell nicht ändern, da nur wenige Produktionsstätten existieren. Selbst bei einem Ausbau der weltweiten Produktionskapazitäten und einer größeren Verfügbarkeit wird im Gebäudebereich nur wenig Wasserstoff ankommen, da in der Industrie sowie im Luft- und Schwerlastverkehr ein noch viel größerer Bedarf besteht. „Wasserstoff ist der Champagner der Energiewende, da er ein knappes Gut ist und auch zukünftig vergleichsweise teuer bleiben wird“, so Jens Krumnow.

Vorsicht beim Kauf einer „Wasserstoff-ready“ Heizung

Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät insgesamt zur Vorsicht. Der Kauf einer neuen Gasheizung ist nur noch dann sinnvoll, wenn sie auf 100 Prozent Wasserstoff umrüstbar ist, und wenn das betreffende Gebäude in einem sogenannten „Wasserstoffnetzausbaugebiet“ liegt. Die bundesdeutsche Wasserstoffinfrastruktur ist allerdings gerade erst in Planung, und Wasserstoffnetzausbaugebiete existieren noch nicht. „Wer beabsichtigt, in Zukunft mit Wasserstoff zu heizen, sollte daher zuvor in seiner Gemeinde fragen, ob in seinem Wohngebiet ein Wasserstoffnetzausbaugebiet geplant ist“, erklärt Energieberater Krumnow. Außerdem empfiehlt er eine unabhängige Energieberatung, die einen Vergleich mit anderen geeigneten Heizsystemen ermöglicht.

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

Bei allen Fragen rund um das Thema Heizungstausch hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Interessierte vereinbaren unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin. Weitere Informationen gibt es unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/15772  

Die Verbraucherzentrale bietet zudem eine Vielzahl an kostenfreien Online-Vorträgen zum Thema Energie an. Die Veranstaltungen sind hier zu finden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).