Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Solaranlage im Sommer richtig nutzen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale prüft Effizienz von Solarthermie-Anlagen

Eine Solarthermie-Anlage liefert Wärme für das Trink- und Duschwasser oder unterstützt sogar die Heizung. Sie entlastet damit sowohl die Umwelt als auch die Haushaltskasse. In der Praxis bleiben die Anlagen aber teilweise hinter den Erwartungen zurück. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, worauf zu achten ist und prüft, ob die Anlage optimal läuft.

Off

Sonnenenergie zur Wassererwärmung nutzen
Im Unterschied zu Photovoltaik-Anlagen – die Strom aus Sonnenlicht erzeugen – wandeln solarthermische Anlagen die Energie der Sonnenstrahlen durch flache oder röhrenförmige Kollektoren auf dem Dach in Wärmeenergie für Warmwasser und Heizung um. „Gerade in den Sommermonaten sollten Solarthermie-Anlagen die Energie liefern, die zur Warmwasserbereitung im Haushalt notwendig ist und Verbraucher:innen können ihren Heizkessel aus-schalten“, erläutert Günter Merkel, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. 

Probleme rechtzeitig erkennen
Allerdings geht die Rechnung in der Praxis teilweise nicht auf. „In der Beratung erleben wir immer wieder, dass die Anlagen nicht richtig eingestellt sind. Im alltäglichen Betrieb sparen sie dadurch weniger ein als erhofft“, so Merkel. Oft stimmt beispielsweise die Kommunikation zwischen der Solaranlage und dem Heizkessel nicht. Dann heizt der Kessel den Speicher mit teurem Brennstoff auf, obwohl gerade genug Wärme aus der Solaranlage verfügbar ist. Oder die Leitungsdämmung im Außenbereich ist nicht witterungs- und UV-beständig. Beides lässt sich meistens einfach beheben und muss nicht einmal besonders teuer sein. Auch Geräusche oder sinkende Erträge sind ein Indiz dafür, dass etwas nicht stimmt.

Heizung im Sommer ausschalten
Energieberater Merkel empfiehlt: „Schalten Sie Ihre mit einer Solarthermie-Anlage verbundene Heizung in den Sommermonaten aus. Durch diesen einfachen Trick senken Sie Ihren Brennstoffverbrauch und sparen zusätzlich den Betriebsstrom für den Kessel“. Sollte die Anlage an sehr wolkigen Tagen im Sommer nicht ausreichend Warmwasser liefern, können Verbraucher:innen den Warmwasserspeicher über die Heizung jederzeit per Hand einmalig erhitzen. Bleibt das Wasser hingegen auch bei Sonnenschein kalt, funktioniert die Solaranlage gar nicht. 

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen
Die unabhängigen Energieberater:innen der Verbraucherzentrale überprüfen in den Som-mermonaten die Funktion und Effizienz von Solarthermie-Anlagen in einem eigenen Bera-tungsangebot. Die Fachexpert:innen geben wertvolle Hinweise für Optimierungen und Ratsuchende erhalten die Ergebnisse der Beratung in einem schriftlichen Bericht. Diese Energieberatung kostet Ratsuchende 40 Euro. Interessierte vereinbaren unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin. Weitere Informationen gibt es unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/15772

Kostenloser Online-Vortrag
Zum Thema „Energie sparen mit Solarwärme“ bietet die Verbraucherzentrale am 2. Juli zudem einen kostenfreien Online-Vortrag an: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energie-sparen-mit-solarwaerme-107949.   

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit über 900 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden private Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.


 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.