Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Sommerurlaub für Stromzähler und Heizung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps, um Energie und Geld zu sparen

Sommerzeit ist Urlaubszeit – da sollten sich auch Stromzähler und Heizung ein wenig erholen können. Vor der Abreise in den Sommerurlaub lohnt es sich, alle elektrischen Geräte auszuschalten, die man während der Abwesenheit nicht benötigt. Heizkosten lassen sich sparen, indem man die Heizung in den Sommermodus versetzt.

Off

Kühlschrank ausschalten und Vorsicht bei der Sicherung

Besonders nachhaltig sparen kann man, indem man die Urlaubszeit zum Abtauen des Kühlschranks nutzt. „Zum einen wird kein Strom für den laufenden Betrieb benötigt, zum anderen arbeiten die Geräte nach der Rückkehr ohne Eisschicht effizienter“, erklärt Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) den doppelten Energiespareffekt. 

„Darüber hinaus sollte man vor der Abreise in den Urlaub alle nicht benötigten Geräte vom Strom trennen“, rät der Experte. Zwar scheint es naheliegend, einfach die Sicherung herauszuziehen, um dem gesamten Haushalt eine Sommerpause zu gönnen. Doch Vorsicht: Ein unbedacht abgetauter Gefrierschrank oder eine ausgeschaltete Alarmanlage können für böse Überraschungen sorgen. 

Stromfresser Standby-Modus 

Elektrische Geräte auszuschalten oder deren Stecker ziehen ist nicht nur während des Urlaubs sinnvoll. Leuchtende Lämpchen und Displays, die die Uhrzeit anzeigen, geben einen Hinweis darauf, welche Geräte Strom ziehen. „Einige Geräte ziehen auch Strom im Standby, ohne dass ein Lämpchen darauf hindeutet“, erklärt Jahn. Besonders Computer, Spielekonsolen und andere Unterhaltungselektronik verbrauchen im Standby-Modus relativ viel Strom. Hier macht sich das Ziehen von Steckern oder die Anschaffung von schaltbaren Steckdosenleisten am schnellsten bezahlt.

Heizung in den Sommerurlaub schicken

Bei Heizungen mit moderner Regelungstechnik schaltet sich die Umwälzpumpe im Sommer meist automatisch ab. Bei älteren Modellen hingegen müssen Besitzer:innen manuell auf Sommerbetrieb umstellen. So können sie dafür sorgen, dass die mit Strom betriebenen Umwälzpumpen nicht weiterlaufen, wenn sie gerade nicht benötigt werden. „Schicken Sie also Ihre Heizung in den Urlaub, indem Sie sie auf Sommerbetrieb umstellen“, rät Jahn. Dabei sollte man die Thermostate an den Heizkörpern voll aufdrehen, damit sie über den Sommer nicht blockieren.

Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen

Bei Fragen rund um das Thema Heizung oder anderen Energiesparfragen können Verbraucher:innen Unterstützung durch die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale erhalten. Unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) vereinbaren Interessierte einen Termin für eine kostenlose telefonische oder Video-Beratung. Weitere Informationen gibt es unter 
www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/ 

Kostenfreie Online-Vorträge

Die Verbraucherzentrale bietet zudem eine Vielzahl an kostenfreien Online-Vorträgen an. Beispielsweise zu den Themen „Energiesparhäppchen – praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt“, „Photovoltaik“, „Hilfe im Förderdschungel“ oder „Heizungstausch“. Weitere Informationen sind hier zu finden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.