Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, steht nach dem Einholen von Angeboten häufig vor einer Herausforderung: Die technischen und häufig seitenlangen Unterlagen sind für Laien schwer zu durchschauen. Unterstützung bietet ab sofort die Energieberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg mit einem neuen, kostenlosen Beratungsangebot.
Gute Planung ist entscheidend
Wärmepumpen sind im Neubau inzwischen Standard und auch für viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Ein wesentlicher Vorteil sind die langfristig niedrigeren Betriebskosten im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen. Allerdings sind Wärmepumpen in der Anschaffung häufig teurer als fossile Heizungen und funktionieren am effizientesten, wenn die beauftragte Firma sie sorgfältig plant und fachgerecht einbaut. Ein gutes, vollständiges Angebot ist deshalb unerlässlich.
Energieberater:innen übersetzen Angebote
Hier setzt das neue, kostenfreie Beratungsformat der Verbraucherzentrale an: „Wir bewerten die eingereichten Angebote und prüfen sie auf Vollständigkeit. In einer anschließenden persönlichen Videoberatung erläutern wir die Ergebnisse und erklären, was wirklich relevant ist“, sagt Sandra Pommerening, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Gut zu wissen: In der Beratung achten die Fachexpert:innen darauf, ob wichtige Aspekte wie die Heizlastberechnung, ein hydraulischer Abgleich und der mögliche Austausch einzelner Heizkörper im Angebot enthalten sind.
So funktioniert die Beratung zu Wärmepumpen-Angeboten:
1. Erfassungsbogen ausfüllen: Interessierte füllen unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/erneuerbare-energien/waermepumpen-angebote/ einen kurzen Fragebogen zur aktuellen Gebäudesituation aus
2. Angebot(e) einreichen: Bis zu drei Angebote hochladen und zusammen mit dem Erfassungsbogen direkt online absenden
3. Terminvereinbarung: Ein:e Energieberater:in wertet die Unterlagen aus und vereinbart einen persönlichen Auswertungstermin.
4. Videoberatung: Eine:e Energieberater:in bespricht die Ergebnisse in einem persönlichen Videotermin
5. Ergebnisübersicht: Im Anschluss erhalten die Verbraucher:innen zwei Dokumente: Ein Dokument, in dem die Angebote mit Markierungen versehen sind und einen tabellarischen Überblick über die wichtigsten technischen Daten der Angebote und deren Bewertung.
Unabhängige Beratung in Anspruch nehmen
Alle Fragen zu den Themen Heizungstausch oder zur Gebäudesanierung beantwortet die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet in einer persönlichen Beratung, telefonisch oder per Videochat statt. Bei Bedarf beraten die Energie-Expert:innen der Verbraucherzentrale auch anbieterunabhängig sowie individuell bei den Menschen zu Hause. Interessierte vereinbaren unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr) einen Termin. Weitere Informationen gibt es unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/15772