Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Diebstahl von Wärmepumpen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale rät zur Überprüfung des Versicherungsschutzes

Dass sich neu eingebaute Wärmepumpen nicht unauffällig wegtragen lassen, hält Kriminelle nicht von deren Diebstahl ab. Geschädigte stehen in einem solchen Fall vor der großen Frage, ob die Versicherung zahlt. Finanzexperte Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) rät dazu, den Versicherungsschutz vorab zu überprüfen und das Gerät bei Bedarf explizit in die Versicherung aufzunehmen.

Off

Die Anschaffung einer neuen Wärmepumpe bringt Kosten im fünfstelligen Bereich mit sich. Entsprechend groß ist der Schaden, wenn Kriminelle das Gerät oder Teile davon stehlen. Erk Schaarschmidt von der VZB kennt die in solchen Fällen drängendste Frage der Geschädigten: ob die Gebäudeversicherung bezahlt. „Wie immer kommt es bei dieser Frage auf den Einzelfall und den konkreten Vertrag an“, so Schaarschmidt. Er warnt: „Geschädigte können nicht davon ausgehen, dass die Versicherung in jedem Fall bezahlt. Denn in der Regel ist eine Zusatzversicherung nötig.“

Sein Rat ist daher der, die Frage nach dem Versicherungsschutz der Wärmepumpe vor Anlieferung mit der Versicherung zu klären. „Bei Bedarf sollte die Wärmepumpe explizit in den Vertrag aufgenommen werden.“ Gleiches gelte auch für andere technische Geräte wie zum Beispiel Solarmodule.

Zudem gibt es neben dem Versicherungsschutz auch noch eine praktische Seite zu beachten: Eine Luftwärmepumpe sollte nach Möglichkeit auf einem nicht einsehbaren Teil des Grundstücks stehen oder mit einem Sichtschutz versehen sein, um gar nicht erst ins Visier von Dieben zu geraten. Ist das nicht möglich, können Sicherheitsschrauben oder abschließbare Schraubenscharniere als Diebstahlschutz helfen. „Unfertig und unbeaufsichtigt im Garten herumstehen sollte natürlich auch nichts“, so Schaarschmidt. Denn Versicherungsschutz bestehe oft erst, wenn die Geräte montiert und bereits probeweise in Betrieb genommen wurden.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.