Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Finanzen im Fokus: kostenlose Online-Vorträge und Informationen

Pressemitteilung vom
Umfangreiches Angebot der Verbraucherzentralen stellt zum Jahresanfang Thema Finanzen in den Mittelpunkt

Private Altersvorsorge, Geldanlage mit ETF, Immobilienverrentung, Sparen in der Krise: Es sind wichtige Themen für jede und jeden, zu denen die Verbraucherzentralen vom 27. bis 31. Januar zahlreiche kostenfreie Online-Vorträge anbieten. Im Vortrag „Versicherungen – Welche sind nötig und sinnvoll?“ geben Expert:innen der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) einen Überblick über die verschiedenen Versicherungszweige und erklären Kriterien, die helfen, die richtigen Versicherungen für die persönliche Situation zu wählen. 

Off

Kostenlose Online-Vorträge in der „Fokuswoche Geld“
Welche Anlage die individuell richtige ist, wie eine stabile Altersvorsorge gelingt, ob nachhaltige Geldanlage möglich ist oder wo sich sparen lässt: Es sind zahlreiche Themen, die Verbraucher:innen rund um Finanzen beschäftigen. Die Finanzexpert:innen der Verbraucherzentralen haben gemeinsam Online-Vorträge erarbeitet, die die genannten Themen verständlicher machen. An fünf Tagen können Interessierte den unabhängigen Informationen der Expert:innen lauschen und dabei auch individuelle Nachfragen stellen. 

Während der Fokuswoche Geld vom 27. bis 31. Januar 2025 bieten die Verbraucherzentralen insgesamt folgende Online-Vorträge an:

Sparen für jedes Budget – Wo stecken die Geldfresser?

  • Montag, 27.01.2025, 15 Uhr
  • Mittwoch, 29.01.2025, 11 Uhr
  • Donnerstag, 30.01.2025, 11 Uhr

Versicherungen – Welche sind wichtig?

  • Montag, 27.01.2025, 11 Uhr
  • Dienstag, 28.01.2025, 15 Uhr
  • Mittwoch, 29.01.2025, 11 Uhr und 18 Uhr
  • Donnerstag, 30.01.2025, 11 Uhr
  • Freitag, 31.01.2025, 15 Uhr

Berufsunfähigkeitsversicherung – Was sind die Grundlagen?

  • Dienstag, 28.01.2025, 15 Uhr
  • Donnerstag, 30.01.2025, 18 Uhr
  • Freitag, 31.01.2025, 11 Uhr

Private Altersvorsorge – Wie gehe ich vor?

  • Montag, 27.01.2025, 12 Uhr
  • Dienstag, 28.01.2025, 18 Uhr
  • Donnerstag, 30.01.2025, 15 Uhr

ETF – Warum sie die erste Wahl sind! (für Einsteiger:innen)

  • Dienstag, 28.01.2025, 18 Uhr
  • Donnerstag, 30.01.2025, 18 Uhr
  • Freitag, 31.01.2025, 12 Uhr und 15 Uhr

ETF kaufen – Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Montag, 27.01.2025, 18 Uhr
  • Mittwoch, 29.01.2025, 18 Uhr

Nachhaltig anlegen – Worauf sollten Sie achten?

  • Dienstag, 28.01.2025, 11 Uhr
  • Mittwoch, 29.01.2025, 15 Uhr

Immobilien verrenten – Das Haus zu Geld machen?

  • Dienstag, 28.01.2025, 11 Uhr
  • Mittwoch, 29.01.2025, 15 Uhr

 

Für individuelle Fragen (keine Beratung zu Immobilienfinanzierungen) können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Ein Bild, das Text, Visitenkarte, Screenshot, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Die Fokuswoche Geld findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ statt. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.