Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Selbstbestimmt in die Zukunft: Altersvorsorge für Frauen

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag in der Woche des Internationalen Frauentags am 6. März von 17:00 bis 18:30 Uhr

Anlässlich des Internationalen Frauentags unterstützen der Frauenpolitische Rat Land Brandenburg und die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) Frauen dabei, finanziell unabhängig zu sein und sich selbstbewusst Gedanken um die eigene Altersvorsorge zu machen. Im gemeinsam angebotenen Online-Vortrag am 6. März von 17:00 bis 18:30 Uhr erfahren Teilnehmerinnen, welche Vor- und Nachteile Riester-Rente, Banksparplan, ETF & Co. haben und wie sie ihre persönliche Vorsorgestrategie finden.

Off

Frauen befinden sich häufiger als Männer in schlecht bezahlten Positionen, wie zum Beispiel in Dienstleistungs- und Pflege-Berufen. Ebenso nehmen sie für unbezahlte Care-Arbeit öfter Teilzeit und Pausen von der Erwerbstätigkeit in Kauf und gewährleisten damit die Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen. Auch bei der Altersvorsorge sind Frauen oft benachteiligt: So nehmen sie seltener eine betriebliche oder private Altersvorsorge in Anspruch als Männer. „Altersversorgung sollte eigentlich durch gute Bezahlung im Arbeitsleben und die öffentliche Daseinsvorsorge abgedeckt sein, die Realität sieht leider ganz anders aus. Um sorgenfrei in die Zukunft blicken zu können, ist es für Frauen wichtig, sich frühzeitig mit ihrer Altersvorsorge auseinanderzusetzen und unterstützende Angebote zu nutzen“, so Hella Hesselmann, Sprecherin im Frauenpolitischen Rat.
 

Anett Fajerski, Finanzberaterin bei der Verbraucherzentrale, sagt: „Die eine richtige Vorsorgestrategie gibt es nicht. Es gilt, sich Gedanken über die persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse zu machen und so das Modell zu finden, das am besten zur eigenen Situation passt.“ Durch die Vielfalt an Vorsorgeprodukten und Geldanlagemöglichkeiten solle sich dabei niemand abschrecken lassen, so Fajerski und weiter: „Riester, Banksparplan, ETF & Co: In unserem Online-Vortrag teilen wir unsere Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Strategien und geben den Teilnehmerinnen Tipps, wie sie die passende Altersvorsorge finden.“ 
 

Im kostenlosen Online-Vortrag „Selbstbestimmt in die Zukunft - Altersvorsorge für Frauen“ am Donnerstag, den 6. März von 17:00 bis 18:30 Uhr erfahren die Teilnehmerinnen:

  •  Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es?
  • Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorsorgeprodukte?
  • Wie finde ich die für mich passende Vorsorgestrategie?
  • Wo kann ich mich rund um das Thema zuverlässig informieren? 

Weitere Informationen finden Interessierte unter: 
Web-Seminare | Verbraucherzentrale Brandenburg (verbraucherzentrale-brandenburg.de)

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.