Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 12. Mai um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Detox: Pflaster und Pulver ohne Wirkung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg informiert zu aktuellem Gesundheitstrend

Der Trend um das Entgiften des eigenen Körpers hält an. Entsprechend vielfältig ist inzwischen das Angebot an Produkten: von Nahrungsergänzungsmitteln über Pflaster und Pulver bis hin zu Tees, Smoothies oder Müslis. Die Werbung verspricht, dass sie den Körper reinigen, Giftansammlungen abbauen oder ausscheiden, zur Gewichtsreduktion beitragen oder das allgemeine Wohlbefinden fördern. Was Verbraucher:innen von den Zutaten und deren Wirkung erwarten können, erklärt Annett Reinke, Lebensmittelrechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB).

Off

Können Detox-Produkte halten, was die Werbung verspricht?

Annett Reinke: „Nein. Die entgiftende Wirkung all dieser Produkte ist wissenschaftlich nicht bewiesen – seien es Nahrungsergänzungsmittel, die angeblich die Verdauung fördern oder die Fettverbrennung optimieren, oder Pflaster, die der Haut Schadstoffe entziehen sollen. Für die Entgiftung des Körpers sind vor allem Leber und Niere zuständig, unterstützt von Darm und Lunge. Häufig werben Hersteller von Detox-Produkten damit, dass eine Entgiftungskur den Körper ‚entschlackt‘. So genannte ‚Schlacken‘ gibt es aber gar nicht. Wissenschaftlich auch nicht belegt ist die Aussage, Detox-Produkte könnten beim Abnehmen helfen oder das Immunsystem stärken.

Letztlich verwenden Anbieter den Begriff ‚Entgiften‘ nur als Werbung und zielen auf gesundheitsbewusste Käufer:innen, die bereit sind, dafür viel Geld zu bezahlen. Werbeaussagen mit dem Begriff ‚Detox‘ sind auf Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln nicht erlaubt, gerade weil die versprochene Wirkung wissenschaftlich nicht belegt werden konnte. Trotzdem finden sich gerade im Internet noch viele Angebote, die unzulässig mit dem Begriff ‚Detox‘ oder inzwischen mit ähnlichen Bezeichnungen wie ‚freetox‘ und ‚antitox‘ werben.“

Welche Zutaten sind in angeblichen Detox-Produkten enthalten?

Reinke: „Nahrungsergänzungsmittel enthalten oft Zutaten wie Aloe Vera, Grünen Tee, Heilerde, Kürbiskerne sowie verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Bei Detox-Pflastern wird mit Inhaltsstoffen wie Vitamin C, exotischen Pflanzen und Kräuterextrakten geworben.“

Können Detox-Produkte schaden?

Reinke: „Die Einnahme von Produkten mit entwässernden Zutaten über einen längeren Zeitraum kann zur erhöhten Ausscheidung von Mineralstoffen wie Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium führen. Mit der Folge, dass der Elektrolyt-Haushalt des Körpers gestört wird. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten können die Inhaltsstoffe solcher Produkte zudem unerwünschte und gefährliche Wechselwirkungen verursachen.“

Was kann wirklich helfen?

Reinke: „Es ist sinnvoll, die Aufnahme von potenziell schädlichen Stoffen möglichst gering zu halten. Das gelingt Verbraucher:innen, indem sie auf Nikotin und Alkohol verzichten. Beim Backen, Rösten und Toasten die Lebensmittel zum Schutz vor Acrylamid nur ‚vergolden‘ und nicht verkohlen. Reis sollte immer mit reichlich Wasser gekocht und zuvor gründlich gewaschen werden – so wird eine Arsenbelastung gering gehalten. Auch Obst und Gemüse sollten Verbraucher:innen vor dem Verzehr immer gründlich waschen und bei Blattgemüse – zum Schutz vor Schwermetallen – die äußeren Blätter sowie den Strunk entfernen. Innereien und Waldpilze können radioaktiv oder mit Schwermetallen belastet sein, insofern sollten sie nur gelegentlich auf dem Speiseplan stehen. Zum Wohlbefinden trägt zudem regelmäßige Bewegung an der frischen Luft sowie ausreichendes Trinken bei.“

Weiterführende Informationen zum Thema finden Interessierte unter:
Detox – gesünder durch Entgiftung? | Klartext Nahrungsergänzung (klartext-nahrungsergaenzung.de)


Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Logo Klartext Nahrungsergänzung

Zum Portal "Klartext-Nahrungsergänzung"

Informationen, Fragen, Beschwerden zu Nahrungsergänzungsmitteln finden Sie hier.

Mitarbeitende der Verbraucherzentral Brandenburg

Unterstützen Sie uns

Spenden Sie für starken Verbraucherschutz in Brandenburg!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.