Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik: Die Kraft der Sonne nutzen" am 21. Juli um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Wenn Werbung in die Irre führt

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale deckt dreistes Produktmarketing auf

Rosafarbener Einhorn-Senf, der nicht für Kinder geeignet ist, oder kompostierbare Trinkhalme, die nicht in den Kompost gehören: Raffiniertes Produktmarketing weckt bei Verbraucher:innen falsche Erwartungen und verleitet zum Kauf. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat Produkte mit besonders dreister Aufmachung zusammengetragen, bewertet und auf ihrer Internetseite veröffentlicht.

Off

Kinder-Senf: nicht für Kinder geeignet
Ein rosa eingefärbter Senf, verziert mit einem Comic-Einhorn und Schnörkelschrift, richtet sich offensichtlich an Kinder. Das Widersprüchliche: der Senf enthält den Farbstoff E122 (Azorubin), der für Kinder nicht geeignet ist. Der rote Azofarbstoff steht im Verdacht, Allergien auszulösen sowie die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern zu beeinträchtigen. Darauf macht zwar ein Warnhinweis auf der Rückseite des Senfglases aufmerksam, der ist allerdings leicht zu übersehen. „Das Produkt ist ein Beispiel für besonders dreist aufgemachtes Marketing. Verbraucher:innen bleibt nur, die Zutatenliste und Warnhinweise zu lesen. Sie helfen, kritische Inhaltsstoffe zu erkennen“, sagt Carola Clausnitzer, Lebensmittelexpertin bei der VZB. 
 

Absurd: „industriell kompostierbare“ Trinkhalme landen im Restmüll 
Im Marktcheck fallen zudem Trinkhalme negativ auf, die der Hersteller mit der Aussage „industriell kompostierbare abbaubare Trinkhalme“ bewirbt. Diese Aussage erweckt den Eindruck, dass die Trinkhalme wie Obst- und Gemüsereste einfach im Biomüll entsorgt werden könnten. Das Paradoxe: Die Trinkhalme gehören in den Restmüll. Das gibt so auch der Entsorgungshinweis auf der Rückseite der Verpackung vor. Die Werbeaussage „industriell kompostierbar“ weckt jedoch besonders bei Umweltbewussten falsche Hoffnungen. „Das ist ein typischer Fall von Greenwashing“, sagt Clausnitzer. 
 

Überflüssig und überteuert: Fertigmischung enthält nur Salz und Pfeffer 
Fertigmischungen zum Würzen, oft mit fantasievollen Namen, sollen besonders einfaches Kochen ermöglichen. Die Fertigmischung einer bekannten Gewürzmanufaktur besteht allerdings nur aus Salz und Pfeffer – den beiden Zutaten, die ohnehin im Haushalt vorhanden sein dürften. Der Preisvergleich zeigt: Die Mischung aus rund 90 Prozent (Meer-)Salz und zehn Prozent Pfeffer ist mit 39,99 Euro pro Kilogramm wesentlich teurer als das hochpreisigste Meersalz und der teuerste Pfeffer aus dem Supermarkt – und dient damit ausschließlich der Gewinnsteigerung des Herstellers. Beim Kauf von Fertigmischungen sollten Verbraucher:innen sich daher nicht blenden lassen und immer auf die Zutatenliste schauen. 
 

Produkt mit irrführendem Produktmarketing melden 
„Verbraucher:innen melden uns regelmäßig Produkte mit irreführender Werbung. Hersteller müssen Werbung, die falsche Erwartungen bei den Verbraucher:innen weckt, unterlassen“, fordert Clausnitzer. Verbraucher:innen, die ein Produkt mit übertriebenen oder irreführenden Werbebotschaften finden oder die sich fragen, ob es sich für eine ausgewogene Ernährung eignet oder schlicht überflüssig ist, können der Verbraucherzentrale Brandenburg ein Foto des Produktes und dem Ort, wo Sie es gefunden haben, zusenden, an: Beschwerde-Box der Verbraucherzentrale Brandenburg.
 

Weitere Produkte mit irreführenden Werbemaschen finden interessierte Verbraucher:innen unter: Wer braucht denn sowas? – Produkte von unnütz bis bedenklich | Verbraucherzentrale Brandenburg

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.