Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Weshalb Ostereier abgeschreckt schneller verderblich sind

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale zu Haltbarkeit und Kennzeichnung von Ostereiern

Die Haltbarkeit von Ostereiern hängt unter anderem davon ab, ob sie abgeschreckt wurden oder nicht. Annett Reinke, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt die Hintergründe, verrät, wann die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums nicht vorgeschrieben ist und fasst zusammen, worauf Verbraucher:innen bei Einkauf und Verzehr von Ostereiern achten sollten.

Off

Haltbarkeit bei selbst gefärbten Eiern: die Zubereitung entscheidet

„Durch den plötzlichen Temperaturunterschied beim Abschrecken können in der Eierschale kleine Risse entstehen und Mikroorganismen leichter eindringen. Dies verkürzt die Haltbarkeit von hart gekochten Eiern“, erklärt Lebensmittelexpertin Annett Reinke von der VZB. Sie rät dazu, abgeschreckte Eier daher innerhalb von zwei Wochen zu verzehren. Das gilt auch für Eier, die vor dem Kochen eingestochen wurden. Grundsätzlich gilt, dass gekochte Eier schneller verderben, wenn die Schale beschädigt ist, weil dann Keime in das Ei eindringen können.

Nicht abgeschreckte Eier mit intakter Schale können hingegen deutlich länger als zwei Wochen genießbar sein. Eine kühle Lagerung ist dabei wichtig für eine möglichst lange Haltbarkeit der Ostereier – am besten im Kühlschrank. „Dass abgeschreckte Eier sich leichter pellen lassen, ist ein Mythos“, so Reinke.

Bunte Eier im Karton: auf unversehrte Schale achten

Bei verzehrfertigen gefärbten Eiern im Karton oder in der Plastikschale müssen Hersteller Name und Anschrift, Mindesthaltbarkeitsdatum und Stückzahl angeben. Reinke erklärt, weshalb bei den bunten Eiern auch vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums besondere Vorsicht geboten sein kann: „In der Regel verhindert ein spezieller Schutzlack auf der Eierschale, dass Keime eindringen und sie deshalb länger haltbar sind. Durch die Färbung und Lackierung der Eier fällt aber eine defekte Schale nicht sofort auf und kann so unbemerkt bleiben.“ Sind gekochte Eier beim Aufschneiden faserig und riechen sie streng, sind sie nicht mehr essbar.

Lose verkaufte Eier ohne Mindesthaltbarkeitsdatum: schnell verbrauchen

Bei losen Ostereiern auf Wochenmärkten, im Einzelhandel oder beim Bäcker reicht es, wenn auf einem Schild neben den bunten Eiern der Hinweis "mit Farbstoff" angegeben ist. Ein Mindesthaltbarkeitsdatum müssen Hersteller nicht nennen und auch eine Kühlung ist nicht vorgeschrieben. „Hier erkennen Verbraucher:innen nicht, wie frisch die Eier sind. Im Zweifel sollten sie gefärbte Eier ohne Nennung eines Mindesthaltbarkeitsdatums möglichst schnell verbrauchen“, rät Reinke.

 

Ihre Fragen ans Forum Lebensmittel

Haben Sie alltägliche Fragen zu Ernährung, Lebensmitteln, Kennzeichnung und Verpackungen? Dann stellen Sie sie unter www.lebensmittel-forum.de, die Verbraucherzentralen beantworten alle Fragen kostenlos im bundesweiten Lebensmittel-Forum.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.