Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Anbieterwechsel bei Stromverträgen prüfen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB): Für wen sich ein Wechsel lohnt

Aktuell sinken die Preise für Strom und die günstigsten Energieversorger bieten derzeit Strom für weniger als 30 Cent pro Kilowattstunde an. Durch einen Anbieterwechsel können viele Verbraucher:innen sparen, wenn sie ein paar Tipps beachten. Die Verbraucherzentrale Brandenburg erläutert, worauf derzeit zu achten ist.

Off

Wechseln lohnt sich besonders bei teuren Verträgen

„Insbesondere Verbraucher:innen, die in einem teuren Grundversorgungstarif sind oder in Zeiten besonders hoher Strompreise einen Neuvertrag abschließen mussten, empfehlen wir, über einen Wechsel des Tarifs nachzudenken“, erklärt Rico Dulinski, Energierechtsexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Hier sind die Sparpotenziale für Verbraucher:innen am höchsten und bei Grundversorgungstarifen beträgt die Kündigungsfrist nur zwei Wochen.“

Tipps für einen geplanten Stromanbieterwechsel

Wer einen Stromanbieterwechsel prüfen möchte, sollte folgende Tipps beachten. „Zunächst ist es wichtig, sich über den bestehenden Tarif und die Konditionen klar zu sein: Informationen dazu stehen in den Vertragsunterlagen und auf der letzten Rechnung“, sagt Dulinski.

Eine erste Orientierung für eine Preisrecherche bieten Vergleichsportale. Doch nicht alle Tarife und Anbieter sind dort zu finden. „Verbraucher:innen sollten nicht nur die Preise auf Vergleichsportalen checken, sondern darüber hinaus die Websites der Stromanbieter besuchen. Oft ist es außerdem hilfreich, Freunde und Bekannte nach ihren Erfahrungen mit Stromanbietern zu befragen“, sagt der Experte.  

Auch die Vertragslaufzeiten sind wichtig: „Wer sich regelmäßig mit dem Thema beschäftigt und flexibel ist, wählt kürzere Laufzeiten. Andere können auch Verträge mit längeren Laufzeiten abschließen. Von Verträgen mit Paketpreisen oder Vorkassemodellen raten wir ab“, so Dulinski.

Der günstigste Strom ist der, der nicht verbraucht wird

„Neben einem günstigen Strompreis ist der Stromverbrauch für die Energiekosten ausschlaggebend“, weiß Energiesparexperte Joshua Jahn. Im ersten Schritt ist es wichtig, den eigenen Stromverbrauch zu kennen. „Hier empfehlen wir, den Zählerstand monatlich zu notieren, um die Verbrauchsentwicklung beurteilen zu können und Veränderungen schnell zu registrieren“, rät Joshua Jahn. Als zweiter Schritt hilft es, in der eigenen Wohnung auf die Suche nach Stromfressern zu gehen. Verschiedene Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg leihen ein dafür erforderliches Strommessgerät kostenfrei aus.

Kostenfreier Online-Vortrag zum Thema Energiesparen

Der dritte und letzte Schritt ist die Senkung des Stromverbrauchs. Am 18. September um 16 Uhr bietet die VZB hierzu den kostenfreien Online-Vortrag „Energiesparen als Mieter:in. Kleine Tipps mit großer Wirkung“ an, in dem Verbraucher:innen einfache Tipps zum Kosten sparen erhalten. Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparen-als-mieterin-kleine-tipps-mit-grosser-wirkung-86382

Kostenfreie Beratung und weitere Informationen

Für individuelle Fragen rund um die Themen Anbieterwechsel und Energiesparen können Verbraucher:innen die Beratung der VZB in Anspruch nehmen. Aufgrund der Energiepreiskrise bietet die VZB die Beratung zum Energierecht aktuell kostenlos an. Unabhängige und qualifizierte Energieberater:innen helfen zudem kostenlos sowohl persönlich, als auch telefonisch oder per Videochat weiter. Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 - 98 22 999 5 (Mo-Fr 9-18 Uhr).

Zusätzliche Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energierecht-77902 und unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/energie/energiesparberatung-15772.

Eine Übersicht aller kostenfreien Vorträge der VZB zu verschiedenen Themen und weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online.

 

 

Über die Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit über 900 Energieberater:innen und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden private Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.